tradingkey.logo

Microsoft Corp

MSFT
Detailliertes Diagramm anzeigen

509.900USD

+8.890+1.77%
Handelsschluss 09/12, 16:00ETKurse um 15 Minuten verzögert
3.79TMarktkapitalisierung
37.22KGV TTM

Microsoft Corp

509.900

+8.890+1.77%
Intraday
1m
30m
1h
D
W
M
D

Heute

+1.77%

5 Tage

+3.01%

1 Monat

-3.65%

6 Monate

+33.04%

Seit Jahresbeginn

+20.97%

1 Jahr

+19.41%

Detailliertes Diagramm anzeigen

TradingKey Aktien-Score

Währung: USD Aktualisiert2025-09-12

Wichtige Einblicke

Die Fundamentaldaten des Unternehmens sind relativ sehr gesund. Seine Bewertung wird als angemessen bewertet angesehen,und die institutionelle Anerkennung ist sehr hoch. In den letzten 30 Tagen haben mehrere Analysten die Aktie mit einer Kaufen bewertet. Das Unternehmen schneidet an der Börse gut ab, mit starken Fundamentaldaten und technischen Aspekten, die den aktuellen Trend unterstützen. Der Aktienkurs bewegt sich seitwärts zwischen den Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, was ihn für schwankungsorientiertes Trading geeignet macht.

Aktienbewertung

Zugehörige Informationen

Branchenrang
23 / 470
Gesamtwertung
83 / 4724
Branche
Software & IT-Dienstleistungen

Widerstand & Unterstützung

Keine Daten

Radar Chart

Aktueller Preis
Vorher

Analysten-Ziel

Basierend auf insgesamt 64 Analysten
Kaufen
Aktuelles Rating
604.281
Kursziel
+20.61%
Aufwärtspotenzial
Hinweis: Analystenbewertungen und Kursziele werden von LSEG ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen keine Anlageberatung dar.

Unternehmens-Highlights

HöhepunkteRisiko

Die Microsoft Corporation mit Hauptsitz in Redmond (Washington) ist ein US‑amerikanischer, multinationaler Technologiekonzern. Gegründet 1975, prägte das Unternehmen die PC‑Revolution mit Windows und hat sein Geschäft seither auf Internet‑Services, Cloud Computing, Gaming und weitere Bereiche ausgeweitet. Microsoft gilt als weltweit größter Software‑Anbieter, eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen und als Ikone der Tech‑Branche.


Bill Gates und Paul Allen starteten Microsoft ursprünglich, um BASIC‑Interpreter für den Altair 8800 zu vertreiben. Mit MS‑DOS (ab 1981) und später Windows avancierte Microsoft Mitte der 1980er zum dominierenden PC‑Betriebssystemanbieter. Zwischen 1981 und 2000 veröffentlichte das Unternehmen acht eigenständige MS‑DOS‑Versionen; Windows liegt inzwischen in der 13. Hauptversion (Windows 11). Der Börsengang 1986 machte drei Mitarbeitende zu Milliardären und rund 12 000 zu Millionären. Seit den 1990ern diversifiziert Microsoft sein Portfolio konsequent über Betriebssysteme hinaus. Steve Ballmer, ab 2000 CEO, verantwortete u. a. die 8,5‑Mrd.$‑Übernahme von Skype (2011), leitete den Surface‑Vorstoß (2012) und integrierte Nokias Gerätesparte.


Unter Satya Nadella (seit 2014) verschob sich der Fokus auf Cloud Computing (Azure) und SaaS‑Modelle, was sich 2016 in der 26,2‑Mrd.$‑Akquisition von LinkedIn widerspiegelte. Nadella stärkte zudem das Gaming‑Geschäft: 2022 wurde die Sparte Microsoft Gaming gegründet, 2023 schloss Microsoft den 68,7‑Mrd.$‑Kauf von Activision Blizzard ab, um das Xbox‑Ökosystem global auszubauen.


Microsoft dominiert weiterhin den Markt für IBM‑PC‑kompatible Betriebssysteme und Bürosoftware. Zu den Kernprodukten zählen Windows, Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint), Surface‑Geräte, Xbox‑Konsolen samt Netzwerk sowie Dienste wie Bing, MSN, Outlook.com und der Microsoft Store. Für Unternehmen und Entwickler bietet Microsoft u. a. Azure, den SQL Server und Visual Studio.


Als Teil der „Big Five“ (neben Alphabet, Amazon, Apple und Meta) knackte Microsoft im April 2019 als drittes US‑Unternehmen die Marke von 1 Billion US‑Dollar Marktkapitalisierung. Trotz Kritik an monopolistischen Praktiken sowie an Usability‑ und Sicherheitsdefiziten setzt Microsoft mit seinen Innovationen weiterhin branchenweite Standards.

industry_leader
industry_leader_desc%!(EXTRA string=281.72B)
performance_growth_high
performance_growth_high_desc%!(EXTRA string=32.94%)
high_profit_growth
high_profit_growth_desc%!(EXTRA string=40.73)
high_dividend
high_dividend_desc%!(EXTRA string=24.23%)
stable_dividend
stable_dividend_desc%!(EXTRA string=24.23%)
valuation_overestimated
valuation_overestimated_desc%!(EXTRA string=PE, string=37.22)
institutional_increasing_position
institutional_increasing_position_desc%!(EXTRA string=5.55B, string=0.37%)
institutional_hold%!(EXTRA string=The Vanguard)
institutional_hold_desc%!(EXTRA string=The Vanguard, string=701.91M)

Nachrichten

Bald gibt es mehr Neuigkeiten, bleiben Sie dran...

Finanzindikatoren

EPS

Keine Daten

Gesamteinnahmen

Keine Daten

Unternehmen

Die Microsoft Corporation mit Hauptsitz in Redmond (Washington) ist ein US‑amerikanischer, multinationaler Technologiekonzern. Gegründet 1975, prägte das Unternehmen die PC‑Revolution mit Windows und hat sein Geschäft seither auf Internet‑Services, Cloud Computing, Gaming und weitere Bereiche ausgeweitet. Microsoft gilt als weltweit größter Software‑Anbieter, eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen und als Ikone der Tech‑Branche.


Bill Gates und Paul Allen starteten Microsoft ursprünglich, um BASIC‑Interpreter für den Altair 8800 zu vertreiben. Mit MS‑DOS (ab 1981) und später Windows avancierte Microsoft Mitte der 1980er zum dominierenden PC‑Betriebssystemanbieter. Zwischen 1981 und 2000 veröffentlichte das Unternehmen acht eigenständige MS‑DOS‑Versionen; Windows liegt inzwischen in der 13. Hauptversion (Windows 11). Der Börsengang 1986 machte drei Mitarbeitende zu Milliardären und rund 12 000 zu Millionären. Seit den 1990ern diversifiziert Microsoft sein Portfolio konsequent über Betriebssysteme hinaus. Steve Ballmer, ab 2000 CEO, verantwortete u. a. die 8,5‑Mrd.$‑Übernahme von Skype (2011), leitete den Surface‑Vorstoß (2012) und integrierte Nokias Gerätesparte.


Unter Satya Nadella (seit 2014) verschob sich der Fokus auf Cloud Computing (Azure) und SaaS‑Modelle, was sich 2016 in der 26,2‑Mrd.$‑Akquisition von LinkedIn widerspiegelte. Nadella stärkte zudem das Gaming‑Geschäft: 2022 wurde die Sparte Microsoft Gaming gegründet, 2023 schloss Microsoft den 68,7‑Mrd.$‑Kauf von Activision Blizzard ab, um das Xbox‑Ökosystem global auszubauen.


Microsoft dominiert weiterhin den Markt für IBM‑PC‑kompatible Betriebssysteme und Bürosoftware. Zu den Kernprodukten zählen Windows, Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint), Surface‑Geräte, Xbox‑Konsolen samt Netzwerk sowie Dienste wie Bing, MSN, Outlook.com und der Microsoft Store. Für Unternehmen und Entwickler bietet Microsoft u. a. Azure, den SQL Server und Visual Studio.


Als Teil der „Big Five“ (neben Alphabet, Amazon, Apple und Meta) knackte Microsoft im April 2019 als drittes US‑Unternehmen die Marke von 1 Billion US‑Dollar Marktkapitalisierung. Trotz Kritik an monopolistischen Praktiken sowie an Usability‑ und Sicherheitsdefiziten setzt Microsoft mit seinen Innovationen weiterhin branchenweite Standards.

BörsenkürzelMSFT
UnternehmenMicrosoft Corp
CEOMr. Satya Nadella
Websitehttps://www.microsoft.com/en-in/
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI