tradingkey.logo

EU und Japan bilden Allianz für fairen Handel angesichts globaler Protektionismusbedrohungen

TradingKeyJul 23, 2025 1:37 PM
  • Die Europäische Union und Japan haben eine Allianz zur Förderung eines freien und fairen Handels angekündigt, um den bilateralen Handel zu stärken und unfaire Praktiken zu bekämpfen.
  • Trotz erfolgreicher Zollverhandlungen Japans mit den USA, die Zollsätze für japanische Autoexporte verringern, steht die EU noch vor Herausforderungen in den Verhandlungen mit den USA.
  • Die EU und Japan streben zusammen eine stabile, regelbasierte Wirtschaftsordnung an, die auf Fairness und Offenheit basiert.

TradingKey - Die Europäische Union und Japan beabsichtigen, angesichts der protektionistischen US-Zollpolitik und zunehmender Spannungen mit China, gemeinsam für ein "freies und faires" globales Handelssystem einzutreten. Bei einem Gipfel in Tokio kündigten die EU-Kommission und die japanische Regierung eine "Allianz für Wettbewerbsfähigkeit" an, um bilaterale Handelsbeziehungen zu intensivieren, unfaire Praktiken anzugehen und Innovationen zu fördern.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte nach Gesprächen mit Japans Premierminister Shigeru Ishiba, dass Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen Welt mit vertrauenswürdigen Partnern wie Japan ausgebaut werden müsse. Zusammen repräsentieren Europa und Japan ein Fünftel der globalen Wirtschaftsleistung und einen Markt von 600 Millionen Menschen. "Wir haben die Größe, um weltweite Handels- und Technologieregeln im Einklang mit unseren Werten der Fairness und Offenheit zu gestalten", sagte von der Leyen. Premierminister Ishiba teilte mit, dass die EU und Japan sich einig seien, eine "stabile und vorhersehbare, auf Regeln basierende, freie und faire Wirtschaftsordnung" zu stärken.

Von der Leyen gratulierte Ishiba zu den erfolgreichen Zollverhandlungen mit den Vereinigten Staaten. US-Präsident Donald Trump hatte ein "enormes" Abkommen mit Japan verkündet, das zukünftige Zölle auf japanische Produkte auf 15 Prozent festlegt, im Gegensatz zu den zuvor angedrohten 25 Prozent. Besonders erfreut zeigte sich Japan über die Reduzierung der Zölle auf Autoexporte von 25 Prozent.

Im Gegensatz dazu steht die EU vor Herausforderungen in den Verhandlungen mit den USA, da bislang keine Einigung erzielt wurde. Trump hatte die Frist für Verhandlungen Anfang Juli verlängert, aber wenige Tage später Zölle von 30 Prozent auf europäische Waren angekündigt, die ab dem 1. August in Kraft treten könnten. Mindestens bis zu diesem Datum plant die EU, die Gespräche fortzusetzen.

Geprüft vonJane Zhang
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI