TradingKey - Die Regulierung von Kryptowährungen in den USA soll durch das Klarheitsgesetz, das kürzlich im Repräsentantenhaus verabschiedet wurde, transparenter und einheitlicher gestaltet werden. Am Donnerstag stimmte die Mehrheit für Vorlagen von Präsident Donald Trump, die einen klaren Rechtsrahmen schaffen sollen. Zusätzlich wurden neue Regeln für Stablecoins, die an Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, gebilligt. Laut Trumps Sprecherin Karoline Leavitt soll die Nutzung von Kryptowährungen so einfach werden wie der Kauf einer Tasse Kaffee. Während Trump das Genius-Gesetz zu Stablecoins direkt unterzeichnen möchte, wird der Clarity Act zur Beratung an den Senat weitergeleitet, wo die Republikaner eine knappe Mehrheit halten.
Kryptowährungen, digitale Zahlungsmittel, werden unabhängig von staatlichen Notenbanken gehandelt und gelten als risikoreiche Anlageform, da ihre Kurse stark schwanken können. Bitcoin, Ethereum und Tether sind die bekanntesten unter den tausenden existierenden Kryptowährungen. Die kryptofreundliche Politik von Trump hat insbesondere dem Bitcoin einen Anstieg beschert, der kürzlich zum ersten Mal die 120.000-Dollar-Marke überschritt. Dieser Höhenflug war durch Trumps Versprechen einer weniger strengen Regulierung während des Wahlkampfs begünstigt worden. Nach seiner Amtsübernahme enttäuschten jedoch zögerliche konkrete Maßnahmen, was zu einem vorübergehenden Rückgang des Bitcoin-Kurses führte.
Im Gegensatz dazu hat die Europäische Union bereits vor zwei Jahren eine einheitliche Regulierung des Kryptomarkts beschlossen. Die Mica-Verordnung trat im Juni 2023 in Kraft und regelt den Markt umfassend. Die Entwicklungen in den USA und der EU zeigen die zunehmende Bedeutung von Kryptowährungen und die Bestrebungen, diese auf rechtlich sicherem Boden zu verankern.