tradingkey.logo

Bitcoin, Ethereum und Ripple unter Druck – wie tief kann es noch gehen?

FXStreetApr 9, 2025 3:00 PM

Am Mittwochmorgen notiert der Bitcoin-Kurs (BTC) bei rund 76.200 US-Dollar – nach einem Rückgang von 3,59 % am Vortag. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben sich dem Abwärtstrend angeschlossen und setzen ihre Korrektur fort. Technisch betrachtet deutet aktuell vieles darauf hin, dass die Märkte weiter nachgeben könnten. Im Raum stehen Kursziele bei 73.000 US-Dollar für Bitcoin, 1.300 US-Dollar für Ethereum und 1,30 US-Dollar bei Ripple.

Bitcoin: Der nächste Halt könnte bei 73.000 US-Dollar liegen

Der jüngste Kursrutsch beim Bitcoin begann am 2. April, als der Kurs an der Marke von 85.000 US-Dollar scheiterte. Seitdem hat die Kryptowährung knapp 11 % verloren und erreichte am Montag ein neues Jahrestief bei 74.508 US-Dollar. Aktuell bewegt sich der Kurs um die 76.000 US-Dollar, doch das technische Bild bleibt angespannt.

Sollte die Schwächephase anhalten, rückt die nächste bedeutende Unterstützung bei rund 73.000 US-Dollar in den Fokus. Die Marktstimmung ist derzeit klar negativ – das zeigt auch der Relative-Stärke-Index (RSI), der mit einem Wert von 33 bereits in Richtung überverkauftes Terrain tendiert.

Trotzdem: Komplett abschreiben sollte man Bitcoin nie. Sollte es dem Kurs gelingen, sich deutlich zu erholen und über die 85.000-Dollar-Marke hinauszubrechen, wäre eine Bewegung in Richtung der runden 90.000 US-Dollar durchaus denkbar. Doch bis dahin müsste sich das Momentum grundlegend drehen – aktuell sieht es nicht danach aus.

Bitcoin

Ethereum: Schwächephase setzt sich fort – 1.300 US-Dollar im Visier

Auch bei Ethereum geht es derzeit deutlich bergab. In der vergangenen Woche verlor der Kurs fast 13 %, nachdem die Marke bei 1.861 US-Dollar nicht nachhaltig überwunden werden konnte. Und auch zu Wochenbeginn setzte sich die Talfahrt fort: ETH fiel seit Montag um weitere 7 % und notiert inzwischen unter dem wichtigen Unterstützungsbereich bei 1.449 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt im Oktober 2023 erreicht wurde.

Sollte Ethereum auch auf Schlusskursbasis unter dieser Marke bleiben, könnte es bald ernst werden mit einem Test der psychologisch wichtigen Grenze von 1.300 US-Dollar.

Spannend wird der Blick auf den RSI: Mit einem aktuellen Wert von 23 liegt er deutlich unter der Marke von 30, was auf eine überverkaufte Marktsituation hindeutet. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass der Kurs zu stark gefallen ist und kurzfristig Luft für eine Gegenbewegung hat. Aber: Auch in solchen Phasen kann der Druck anhalten – eine schnelle Erholung ist keineswegs garantiert.

Falls doch eine Erholung einsetzt, dürfte die Marke bei 1.700 US-Dollar als erstes Etappenziel dienen.

Ethereum

Ripple: Neue Jahrestiefs im Blick – kann sich der Kurs bei 1,30 US-Dollar stabilisieren?

Auch Ripple hat in den letzten Tagen ordentlich Federn gelassen. Nachdem der Kurs am Montag an der 200-Tage-Linie bei 1,94 US-Dollar scheiterte, ging es bis Dienstag um 6,5 % nach unten. Zwischenzeitlich rutschte XRP auf ein neues Jahrestief bei 1,61 US-Dollar ab. Aktuell steht der Kurs bei etwa 1,77 US-Dollar – doch auch hier trübt sich das Bild weiter ein.

Fällt Ripple erneut unter die 1,77-Dollar-Marke, dürfte der Bereich um 1,61 US-Dollar erneut getestet werden. Sollte auch diese Unterstützung nicht halten, liegt das nächste Ziel bei 1,30 US-Dollar. Die Dynamik spricht klar für die Bären: Der RSI liegt bei 30, also direkt an der Schwelle zur überverkauften Zone.

Ein RSI in diesem Bereich kann bedeuten, dass Ripple technisch gesehen unterbewertet ist. Aber auch hier gilt: Ein überverkaufter Markt muss nicht automatisch sofort drehen. Die Schwäche kann sich noch weiter durchziehen.

Erst wenn XRP es schafft, sich spürbar zu erholen, könnte ein Anlauf auf das bisherige Verlaufshoch bei 1,96 US-Dollar realistisch werden.

Ripple

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI