Das Paar AUD/USD handelt während der europäischen Handelsstunden am Freitag anfällig nahe seinem Monatstief bei etwa 0,6420. Das Aussie-Paar sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da der US-Dollar (USD) seine Aufwärtsbewegung fortsetzt, während die Anleger auf den Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht der Vereinigten Staaten (US) für Juli warten, der um 12:30 GMT veröffentlicht wird.
Während der europäischen Handelszeiten erreicht der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, ein frisches Zwei-Monats-Hoch bei etwa 100,10.
Ökonomen erwarten, dass die US-Wirtschaft 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was niedriger ist als die 147.000 im Juni geschaffenen Stellen. Die Arbeitslosenquote wird mit 4,2% höher gesehen, gegenüber 4,1% im Juni. In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis schneller gewachsen sind.
Anzeichen für stabile Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt würden es den Vertretern der Federal Reserve (Fed) ermöglichen, die Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau zu halten. Am Mittwoch hielt die Fed die Kreditkosten im Bereich von 4,25%-4,50% zum fünften Mal in Folge stabil, und Vorsitzender Jerome Powell deutete an, dass es keinen Eile für Zinssenkungen gibt.
In der Zwischenzeit haben solide Markterwartungen, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 3,6% in der Geldpolitiksitzung in diesem Monat senken wird, den Australischen Dollar (AUD) unter Druck gesetzt.
Darüber hinaus hat ein unerwarteter Rückgang des Caixin Manufacturing PMI ebenfalls auf das Aussie gedrückt. Der Caixin Manufacturing PMI lag bei 49,5 gegenüber Schätzungen von 50,3 und dem vorherigen Wert von 50,4. Ein Wert unter der Schwelle von 50,0 wird als Kontraktion der wirtschaftlichen Aktivitäten angesehen.
Da die australische Wirtschaft stark von ihren Exporten nach China abhängt, belasten schwache Produktionsdaten aus dem asiatischen Riesen den Australischen Dollar erheblich.