Das Paar AUD/USD gibt seine intraday Gewinne auf und dreht während der nordamerikanischen Handelsstunden am Montag ins Negative. Das Aussie-Paar fällt auf etwa 0,6280 von dem intraday Hoch von 0,6340, während der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, sich erholt, nachdem er nahe dem Dreijahrestief von 99,00 war.
Der USD-Index zieht Kaufinteresse an, nachdem der Direktor des National Economic Council (NEC) der Vereinigten Staaten (US) Kevin Hassett die Möglichkeit einer Rezession ausgeschlossen hat. „100% nicht mit einer Rezession rechnen“, sagte Hassett in einem Interview mit dem Fox Business Network. Hassett fügte hinzu, dass wir „enormen Fortschritt“ bei den Tarifgesprächen mit der Europäischen Union (EU) machen.
Früher am Tag sah sich der US-Dollar (USD) erheblichen Druck ausgesetzt, angesichts der Ängste vor einer möglichen Rezession aufgrund des eskalierenden Handelskriegs zwischen den USA und China. Die USA und China haben die Einfuhrzölle aufeinander erheblich erhöht. Investoren befürchten, dass dies zu einer Verlangsamung der US-Wirtschaft führen könnte, da das Umfeld nicht ausreicht, um den Bedarf an aus China importierten Waren auszugleichen. Ein solches Szenario ist inflationsfördernd für die Wirtschaft und könnte die Kaufkraft der Haushalte erheblich verringern.
Zusätzlich sind positive Entwicklungen beim Handelsabkommen zwischen den USA und der Eurozone ebenfalls günstig für den US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China vorerst begrenzt sein wird.
In dieser Woche werden die Investoren auf die US-Einzelhandelsumsatzdaten für März achten, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die Einzelhandelsumsatzdaten, ein wichtiger Indikator für die Konsumausgaben, werden voraussichtlich stark um 1,4% gewachsen sein, im Vergleich zu dem Anstieg von 0,2%, der im Februar verzeichnet wurde.
Auf der Aussie-Seite bleibt der sich intensivierende Handelskrieg zwischen den USA und China eine wichtige Sorge für die wirtschaftlichen Aussichten Australiens, angesichts seiner erheblichen Abhängigkeit von seinen Exporten nach China. Inländisch werden die Investoren auf die Beschäftigungsdaten für März achten, die am Donnerstag veröffentlicht werden. Der Beschäftigungsbericht wird voraussichtlich zeigen, dass die Arbeitslosenquote auf 4,2% von 4,1% im Februar gestiegen ist.