tradingkey.logo

GBP/USD steigt über 1,3100 aufgrund anhaltender USD-Schwäche

FXStreetApr 11, 2025 9:43 AM
  • GBP/USD baut wöchentliche Gewinne aus und steigt am Freitag in Richtung 1,3100.
  • Chinas Vergeltungsmaßnahmen gegen erhöhte US-Zölle belasten den USD zusätzlich.
  • Der US-Wirtschaftskalender wird Daten zur Produzenteninflation für März enthalten.

Nachdem GBP/USD am Mittwoch den dritten aufeinanderfolgenden Tag im positiven Bereich geschlossen hat, bewahrt es sein bullisches Momentum und steigt am Tag um etwa 1% auf rund 1,3100.

Der US-Dollar bleibt unter starkem Verkaufsdruck

Der ungebrochene Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD) ermöglicht es dem Paar, seinen wöchentlichen Aufwärtstrend am Freitag fortzusetzen, während die Ängste über den Handelskonflikt zwischen den USA und China, die die wirtschaftlichen Aussichten der USA belasten, zunehmen.

Das chinesische Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84% auf 125% ab dem 12. April erhöhen werden, als Vergeltung für die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren zu erhöhen.

Der USD-Index, der die Bewertung des USD gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, wurde zuletzt bei seinem schwächsten Stand seit April 2022 unter 99,50 gesehen.

Später in der Sitzung werden der Erzeugerpreisindex (PPI) für März und die vorläufigen Daten des Verbrauchervertrauen-Index der Universität von Michigan für April im US-Wirtschaftskalender enthalten sein.

Investoren werden auch frischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Handelskonflikt zwischen den USA und China bis zum Wochenende besondere Aufmerksamkeit schenken.

Britisches Pfund KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -3.90% -1.71% -2.23% -2.62% -3.02% -4.12% -4.56%
EUR 3.90% 2.58% 2.39% 1.97% 0.85% 0.40% -0.07%
GBP 1.71% -2.58% -1.46% -0.60% -1.68% -2.13% -2.59%
JPY 2.23% -2.39% 1.46% -0.36% 0.15% -0.71% -2.05%
CAD 2.62% -1.97% 0.60% 0.36% -0.75% -1.54% -2.26%
AUD 3.02% -0.85% 1.68% -0.15% 0.75% -0.45% -0.92%
NZD 4.12% -0.40% 2.13% 0.71% 1.54% 0.45% -0.47%
CHF 4.56% 0.07% 2.59% 2.05% 2.26% 0.92% 0.47%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI