tradingkey.logo

Australischer Dollar erholt sich in Richtung 0,6150, während der US-Dollar nach den Fed-Minuten und der Zinswende nachlässt

FXStreetApr 9, 2025 8:28 PM
  • AUD/USD steigt in der US-Sitzung am Mittwoch in Richtung der 0,6150-Zone, gestützt durch risikofreudige Strömungen und eine allgemeine Schwäche des Greenbacks.
  • Trumps überraschende 90-tägige Pause bei wichtigen Zöllen hebt die Stimmung, doch Fed-Vertreter warnen vor langfristigen Inflationsrisiken.
  • Trotz der Erholung behält AUD/USD einen bärischen technischen Ton bei, da wichtige gleitende Durchschnitte und Oszillatoren gemischte Signale senden.

Der Australische Dollar stärkte sich während der amerikanischen Sitzung am Mittwoch und kletterte in Richtung der mittleren 0,6100er, während der US-Dollar weiterhin zurückging, im Zuge einer risikofreudigen Rallye auf den globalen Märkten. Das Paar erholte sich stark, nachdem US-Präsident Donald Trump abrupt die meisten Zölle für 90 Tage aussetzte, was zu einem Anstieg der Aktien und einer Unterstützung risikosensibler Währungen führte. 

Die Protokolle der Fed-Sitzung im März, die während der Sitzung veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Entscheidungsträger mit "schwierigen Abwägungen" aufgrund anhaltender Inflationsdrucke und eines schwächeren Wachstumsprognosen kämpfen. Aus technischer Sicht bleibt AUD/USD trotz der heutigen Erholung nach unten gerichtet, da die Momentum-Indikatoren und gleitenden Durchschnitte weiterhin die Verkäufer begünstigen.


Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar hält sich nach vorsichtigen Signalen der Fed


  • Der US-Dollar-Index (DXY) hielt sich am Mittwoch nahe dem Bereich von 103,00 nach kürzlichen starken Verlusten und fand etwas Stabilität nach der Veröffentlichung der Protokolle der Fed-Sitzung im März. Die Protokolle bestätigten einen wirtschaftlichen Wendepunkt und hoben hervor, dass Inflationsrisiken bestehen bleiben könnten, auch wenn das Wachstum nachlässt.
  • Präsident Trumps unerwarteter Schritt, die meisten "reziproken" und 10%-Zölle für 90 Tage auszusetzen, hob die Marktstimmung und ließ den Dow Jones über die 40.000-Marke in einem historischen Anstieg steigen. Trotz dessen bleiben die Zölle auf China intakt und wurden als Reaktion auf Pekings 84%-Gegenmaßnahme auf 125% erhöht.
  • Fed-Vertreter äußerten sich vorsichtig und wiesen darauf hin, dass die Unsicherheit in Bezug auf Handels- und Inflationsdynamiken ihre Fähigkeit einschränkt, schnell auf Zinssätze zu reagieren. Richmond Fed-Präsident Barkin und St. Louis Fed-Präsident Musalem betonten, dass Zölle die politische Landschaft komplizieren und zukünftige Zinssatzanpassungen verzögern könnten.
  • Die Risikobereitschaft kehrte breit zurück, da globale Investoren die vorübergehende Zollentlastung begrüßten. Die Märkte bleiben jedoch vorsichtig gegenüber anhaltenden Handelskonflikten, insbesondere angesichts Chinas Ausschluss von der Pause.
  • AUD profitierte von dem weicheren USD-Hintergrund, doch sein Aufwärtspotenzial könnte begrenzt sein, da Handelsstörungen schwer auf der von China abhängigen Exportwirtschaft Australiens lasten und die dovishen Erwartungen der RBA unterstützen.

Technische Analyse

AUD/USD stieg in die obere Hälfte seiner Intraday-Spanne, bleibt jedoch unter wichtigen technischen Hürden, wobei der breitere Trend weiterhin nach unten geneigt ist. Während die Preisbewegung nach oben tendierte, liefern technische Indikatoren ein gemischtes Bild.

Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) druckt weiterhin rote Balken und verstärkt einen bärischen Trend trotz der heutigen Rallye. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt knapp unter 50 und spiegelt einen flachen, aber leicht negativen Ton wider. Interessanterweise zeigt der Commodity Channel Index (CCI) ein Kaufsignal, während der Stochastische Oszillator im neutralen Bereich sitzt, was auf einen Mangel an starker Überzeugung hinweist.

Die gleitenden Durchschnitte bleiben eindeutig bärisch. Die 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Averages fallen alle, was Widerstand signalisiert. Der 10-Tage-Exponential Moving Average und der 10-Tage-SMA – im Bereich von 0,6130–0,6170 – deuten ebenfalls auf Gegenwind für die Bullen hin.


US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI