- Der europäische Geschäftsführer von Lotus, Matt Windle, verlässt das Unternehmen nach einer unerwarteten Wende in Bezug auf die geplante Schließung des Werks in Hethel, England.
- Die Entscheidung steht im Zusammenhang mit geopolitischen Herausforderungen und operativen Verlusten, die das Unternehmen unter Druck setzen.
- Lotus bleibt vorerst am Standort Hethel, untersucht jedoch strategische Optionen zur Verbesserung der Effizienz.
TradingKey - Lotus-Europachef Matt Windle verlässt den britischen Sportwagenhersteller nach einer überraschenden Kehrtwende hinsichtlich der Schließung des Werks in Hethel, England. Der Schritt erfolgt nur vier Monate nach seinem Amtsantritt und steht in direktem Zusammenhang mit der Entscheidung des Unternehmens, die geplante Einstellung der Produktion im traditionsreichen Werk zurückzunehmen. Ursprünglich hatte die Tochtergesellschaft des chinesischen Automobilkonzerns Geely geplant, die britische Produktion einzustellen, bevor die Entscheidung innerhalb von 24 Stunden umgekehrt wurde. Die britische Regierung hatte zuvor ihre Unterstützung zur Sicherung des Standorts zugesagt.
Unternehmensinterne Unruhen und geopolitische Herausforderungen setzen Lotus unter Druck. Das Unternehmen kämpft nicht nur mit internen Führungswechseln, sondern auch mit externen Faktoren wie Zöllen unter der Trump-Administration und Schwierigkeiten beim Übergang zur Elektromobilität. Diese Umstände führten im zweiten Quartal 2025 zu einem operativen Verlust von 103 Millionen US-Dollar, begleitet von einem Absatzrückgang von 42 Prozent. Windle, der seine Karriere als Chefingenieur bei Lotus begann, war zuletzt kaum noch präsent und hat sich nun vollständig aus dem Unternehmen zurückgezogen.
Trotz der Herausforderungen bleibt Lotus offiziell am Standort Hethel, prüft jedoch strategische Optionen. Weitere Führungskräfte aus Vertrieb, Marketing und Kommunikation haben das Unternehmen ebenfalls verlassen, was die Führungskrise weiter verschärft. Dennoch hält Lotus derzeit am Standort Hethel fest und evaluiert Möglichkeiten zur Steigerung der operativen Effizienz, um die Position des Unternehmens in einem sich rasch verändernden Marktumfeld zu stärken.