tradingkey.logo

Uber plant Großoffensive im Robotaxi-Markt: Kooperation mit Lucid und neue Investitionen

TradingKeyJul 18, 2025 2:07 AM
  • Uber plant, in den kommenden sechs Jahren mindestens 20.000 autonome Fahrzeuge einzuführen, die auf SUVs des Elektroauto-Herstellers Lucid basieren.
  • Diese Initiative ist Teil von Ubers Strategie, zur führenden Plattform für Robotaxis zu werden, mit Kooperationen mit Waymo, Baidu und Volkswagen.
  • In Austin, Texas, spitzt sich der Wettbewerb zwischen Waymo und Tesla zu, da beide ihre Robotaxi-Dienste erweitern.

Uber plant Großoffensive im Robotaxi-Markt

TradingKey - Uber Technologies strebt in den nächsten sechs Jahren an, sich als führender Anbieter im Robotaxi-Segment zu etablieren. Das Unternehmen plant, mindestens 20.000 autonome Fahrzeuge auf den Straßen einzuführen, die auf den SUVs des Elektroauto-Herstellers Lucid basieren. Diese Fahrzeuge werden entweder im Besitz von Uber oder seinen Flotten-Partnern sein und sollen in verschiedenen Ländern zum Einsatz kommen. Damit würde Uber potenziell seinen eigenen Fahrern Konkurrenz machen.

Die Strategie von Uber, verschiedene Robotaxi-Entwickler auf seiner Plattform zu vereinen, schreitet weiter voran. In ausgewählten US-Städten sind bereits selbstfahrende Autos von Waymo, der Google-Schwesterfirma, über die Uber-App verfügbar. Zukünftige Kooperationen schließen auch den Einsatz von Volkswagen-Robotaxis ein. Kürzlich wurde verkündet, dass Uber außerhalb der USA autonome Fahrzeuge der chinesischen Firma Baidu vermitteln wird.

Investitionen und Technologiefortschritte

Die Umsetzung dieser groß angelegten Initiative erfordert erhebliche Investitionen. Lucid, ein aufstrebender Konkurrent von Tesla, erhält 300 Millionen Dollar von Uber, um die Kapazitäten für den Einbau autonomer Technologien zu erweitern. Das SUV-Modell "Gravity" von Lucid wird durch Nuro-Technologie autonom gemacht. Trotz niedriger Produktionszahlen sieht sich Lucid durch den staatlichen Investmentfonds von Saudi-Arabien, einem Hauptaktionär, finanziell gut aufgestellt.

Ubers früherer Vorstoß in die Eigenentwicklung autonomer Technologien endete abrupt nach einem tödlichen Unfall während einer Testfahrt. Dieser Vorfall bleibt der einzige bekannte Todesfall im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos.

Wettbewerb in Austin

Der Wettbewerb im Bereich autonomer Fahrzeuge spitzt sich insbesondere in Austin, Texas, zu. Tesla, unter der Leitung von Elon Musk, hat dort kürzlich ein Robotaxi-Angebot gestartet, initial mit menschlichen Aufpassern. Diese Woche kündigte Tesla eine Erweiterung des verfügbaren Gebietes an, das in humoristischer Weise die Form eines Penis angenommen hat. Parallel dazu hat Waymo sein Einsatzgebiet deutlich ausgeweitet und seine Präsenz über das von Tesla abgesteckte Gebiet hinaus vergrößert. Experten sehen Waymo technologisch im Vorteil im Bereich autonomes Fahren.

Durch diese Entwicklungen positioniert sich Uber als zentrale Plattform für die nächste Generation urbaner Mobilität, während der Konkurrenzkampf um die Führung im Robotaxi-Segment weiter an Intensität gewinnt.

Geprüft vonJane Zhang
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI