TradingKey - Im zweiten Quartal 2023 konnte der Volkswagen-Konzern seine weltweiten Auslieferungen um 1,2 % auf insgesamt 2,27 Millionen Fahrzeuge steigern. Dieser Anstieg ist insbesondere auf den Erfolg von Elektrofahrzeugen in Europa und die strategische Fokussierung auf Verbrennerfahrzeuge in China zurückzuführen. Trotz einer anspruchsvollen Marktlage konnte der Dax-Konzern somit auch nach sechs Monaten ein positives Ergebnis erzielen.
In China, einem der umkämpftesten Märkte für Elektrofahrzeuge, legte Volkswagen den Schwerpunkt auf Verbrennermodelle. Diese Strategie ermöglichte es, die Verkäufe in den Monaten bis Juni um 2,8 % zu steigern, obwohl der Absatz von Elektrofahrzeugen in der Region um nahezu ein Drittel zurückging. Die Rabattschlacht lokaler Hersteller hat den Wettbewerb in diesem Segment zusätzlich verschärft.
In Europa hingegen verzeichnete Volkswagen ein Wachstum von fast drei Vierteln bei den Verkäufen von Batterieelektrofahrzeugen. Vertriebschef Marco Schubert berichtet von einem deutlichen Anstieg der Bestellungen in Westeuropa, was die zunehmende Akzeptanz und Nachfrage nach Elektroautos in der Region unterstreicht.
Die Kernmarke VW Pkw meldete im zweiten Quartal ein Plus von 4 %, während Audi mit einem Rückgang von 8,2 % und Porsche mit einem Minus von 4,3 % weniger erfolgreich abschnitten. Die Nutzfahrzeugholding Traton trug ebenfalls positiv zum Gesamtergebnis bei, indem sie 1,4 % mehr Lkw und Busse auslieferte als im Vorjahreszeitraum.
Diese Ergebnisse unterstreichen die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen, denen sich VW in den verschiedenen Märkten gegenübersieht, und zeigen die Effektivität der unterschiedlichen regionalen Strategien des Konzerns.