tradingkey.logo

Von China überholt: USA nicht mehr deutscher Handelspartner Nr. 1

ReutersOct 22, 2025 6:30 AM
  • Volksrepublik hat wegen Importboom die Nase vorn
  • BGA: "Fraglos ist US-Zollpolitik ein wichtiger Grund"

- von Rene Wagner und Maria Martinez

- Die USA sind nicht mehr der wichtigste deutsche Handelspartner, sondern China. Mit den Vereinigten Staaten wurden von Januar bis August Güter im Wert von 162,8 Milliarden Euro gehandelt, während sich der Warenaustausch mit China auf 163,4 Milliarden Euro summierte. Das geht aus Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. Noch im ersten Halbjahr hatten die USA vorn gelegen. Erst 2024 nahmen sie China den Titel als wichtigster deutscher Handelspartner ab, den die Volksrepublik von 2016 bis 2023 trug.

Gründe für den Wechsel sind zum einen sinkende deutsche Exporte in die USA wegen der hohen Zölle von Präsident Donald Trump, zum anderen eine Importflut von Waren aus China. So brachen die deutschen Lieferungen in die Vereinigten Staaten in den ersten acht Monaten des Jahres um 7,4 Prozent auf 99,6 Milliarden Euro ein. "Fraglos ist die US-amerikanische Zoll- und Handelspolitik ein wichtiger Grund für den Absatzrückgang", sagte der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Dirk Jandura. "So ist die Nachfrage nach klassischen deutschen Exportgütern – Autos, Maschinen, Chemie – in den USA gesunken." Bei pharmazeutischen Produkte sowie IT und Elektronik gebe es zwar leichte Zuwächse. Dies habe die Verluste der Kernbranchen aber nicht kompensieren können. Die Importe von US-Waren wuchsen um 1,4 Prozent auf 63,2 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich ein Handelsvolumen - Exporte und Importe addiert - von rund 162,8 Milliarden Euro.

"IMPORT-BOOM IST BESORGNISERREGEND"

Das mit China summiert sich auf 163,4 Milliarden Euro. Zwar brachen die Exporte in die Volksrepublik mit 13,5 Prozent auf 54,7 Milliarden Euro noch stärker ein als die in die USA - auch weil das Land viele Waren inzwischen selbst herstellt, die früher in Deutschland eingekauft wurden. Dafür wuchsen die Importe aus China mit 8,3 Prozent auf 108,8 Milliarden Euro sehr stark.

"Den Import-Boom aus China sehen wir zunehmend kritisch", sagte Jandura. "China flutet den europäischen Markt mit preisaggressiven Produkten, oft aus staatlich subventionierter Überproduktion." Das betreffe vor allem Batterien, Maschinen, Metallerzeugnisse und chemische Vorprodukte. Ökonomen der Großbank ING sehen das ähnlich. "Der erneute Import-Boom aus China ist besorgniserregend", sagte auch Chefvolkswirt Carsten Brzeski. "Zumal Daten zeigen, dass diese Einfuhren zu Dumpingpreisen erfolgen." Das erhöhe nicht nur die Abhängigkeit Deutschlands von China, sondern könnte auch den Druck auf Schlüsselindustrien erhöhen. "Denn China für viele wichtige deutsche Industriezweige zu einem Systemkonkurrenten geworden ist", sagte Brzeski. Er sprach zudem von einer "Verlagerung des chinesischen Handels weg von den USA, hin zur EU". Trump hat chinesische Waren mit besonders hohen Zöllen belegt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI