tradingkey.logo

Bundesbank: Wirtschaft im Sommer wohl noch nicht zurück in der Wachstumsspur

ReutersOct 16, 2025 10:00 AM

- Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer voraussichtlich nicht vom Fleck gekommen. "Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im dritten Quartal 2025 allenfalls stagniert haben", heißt es in dem am Donnerstag vorgelegten Monatsbericht der deutschen Zentralbank. Damit zeichnet sich wie bisher kein Aufschwung ab, nachdem die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft war. Die Industrie leide weiter nicht nur unter strukturellen Problemen, sondern auch unter den angehobenen US-Zöllen.

Produktion, reale Umsätze und reale Warenexporte gingen zuletzt zurück: "Das gilt nun zusätzlich auch für die Auftragseingänge in der Industrie", fügten die Volkswirte der Bundesbank hinzu. Auch wenn eine Konjunkturbelebung auf sich warten lässt, kann Deutschland nach zwei Rezessionsjahren laut Prognose der Bundesregierung 2025 ein Wachstum von 0,2 Prozent erwarten.

Der private Konsum dürfte der Konjunktur nach Einschätzung der Bundesbank auch im dritten Quartal keinen großen Schub verliehen haben. Die Verbraucher sind mit steigenden Preisen konfrontiert. Die Inflation zog im September erneut etwas an. Der für europäische Vergleichszwecke berechnete Verbraucherpreisindex (HVPI) legte auf 2,4 Prozent zu und liegt damit über dem Zielwert von 2,0 Prozent, den die Europäische Zentralbank für den Euroraum als Ganzes als optimal für die Wirtschaft ansieht. Laut der Bundesbank sind aber vorerst keine Ausreißer nach oben zu erwarten: "Die Inflationsrate dürfte in den kommenden Monaten um das zuletzt erreichte Niveau schwanken." Ursache dafür seien vor allem die schwankungsanfällige Entwicklung der Dienstleistungspreise gegen Ende des vergangenen Jahres und die daraus entstehenden Basiseffekte, insbesondere im Bereich Reisen.

Anders als in den Vorquartalen dürfte Energie im vierten Quartal demnach kaum noch dämpfend auf die Gesamtinflation wirken. Das Senken der Übertragungsnetzentgelte für Strom sowie das Abschaffen der Gasspeicherumlage im Januar 2026 dürften die Inflationsrate wieder etwas stärker dämpfen, erklärte die Bundesbank.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI