Der australische Dollar (AUD) legt am Montag gegenüber dem US-Dollar (USD) zu, während AUD/USD seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge ausweitet, da der Greenback unter Druck bleibt. Die Schwäche des US-Dollars resultiert aus der Vorsicht der Anleger hinsichtlich der bevorstehenden Frist für die Finanzierung der US-Regierung, wobei die Marktteilnehmer das Risiko eines möglichen Stillstands abwägen, falls bis zum 1. Oktober keine Einigung erzielt wird.
Politische Führer werden sich am Montag im Weißen Haus zu letzten Verhandlungen treffen, nachdem US-Präsident Donald Trump das Treffen einberufen hat, um einen Deal zu schließen und einen Ausfall der Regierungsfinanzierung zu vermeiden.
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird AUD/USD während der amerikanischen Sitzung nahe 0,6580 gehandelt, was einem Anstieg von fast 0,50% im Tagesverlauf entspricht. Unterdessen kämpft der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen abbildet, knapp unter der psychologischen Marke von 98,00.
Der Fokus richtet sich nun auf die geldpolitische Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) am Dienstag um 04:30 GMT, bei der allgemein erwartet wird, dass die Zentralbank ihren Leitzins bei 3,60% belässt. Die RBA hat die Geldpolitik in diesem Jahr bisher um 75 Basispunkte gelockert. Die Anleger werden den Ton der begleitenden geldpolitischen Erklärung im Hinblick auf den geldpolitischen Kurs für das letzte Quartal des Jahres genau beobachten.
Die inländischen Daten waren gemischt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Australiens wuchs im zweiten Quartal um 0,6% im Vergleich zum Vorquartal und übertraf die Erwartungen von 0,5%, während es sich von 0,3% im ersten Quartal beschleunigte. Das jährliche Wachstum stieg von 1,4% auf 1,8%. Gleichzeitig stieg der monatliche Verbraucherpreisindex (CPI) des ABS im August auf 3,0% im Jahresvergleich, nach 2,8% im Juli, und die zugrunde liegende Kennzahl ohne volatile Posten kletterte auf 3,4% im Jahresvergleich, was auf eine gewisse Hartnäckigkeit des kurzfristigen Preisdrucks hinweist, auch wenn der vierteljährliche bereinigte Durchschnittswert im zweiten Quartal von 2,9% im ersten Quartal auf 2,7% zurückging.
Die Indikatoren des Arbeitsmarktes zeigen Anzeichen einer Abkühlung. Die Gesamtbeschäftigung fiel im August unerwartet um 5,4K, während ein Anstieg um 22K prognostiziert wurde, mit einem starken Rückgang der Vollzeitstellen um 40,9K, während die Arbeitslosenquote stabil bei 4,2% blieb. Diese Lockerung der Arbeitsnachfrage deutet auf eine moderierende Wirtschaft hin und verstärkt das Argument der RBA für Geduld. Dennoch dämpft der Anstieg der monatlichen Gesamt- und Kerninflation die Erwartungen an eine bevorstehende Lockerung.
Eine aktuelle Umfrage von Reuters unter 39 Ökonomen ergab, dass alle Befragten erwarten, dass die RBA den Leitzins am Dienstag konstant hält. Ausblickend erwarten ANZ, Commonwealth Bank und Westpac alle die nächste Zinssenkung im November, während NAB weitere Senkungen in diesem Jahr ausgeschlossen hat und nun die nächste Maßnahme für Mai 2026 prognostiziert.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) gibt ihre Zinsentscheidung am Ende jeder ihrer acht regulären Sitzungen im Jahr bekannt. Verfolgt die RBA dabei eine straffe, also hawkishe Linie in Bezug auf die Inflation und erhöht die Zinssätze, wird das in der Regel als positiv für den Australischen Dollar (AUD) gewertet. Zeigt sich die RBA hingegen eher vorsichtig – also dovish – und belässt die Zinsen unverändert oder senkt sie sogar, gilt das normalerweise als negativ für den AUD.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Sept. 30, 2025 04:30
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 3.6%
Vorher: 3.6%
Quelle: Reserve Bank of Australia