tradingkey.logo

Institute sehen mageres Wirtschaftswachstum und Reformbedarf

ReutersSep 25, 2025 8:00 AM
  • Herbstgutachten sieht Wachstum 2025 bei 0,2 Prozent
  • Staatsausgaben sorgen 2026 und 2027 für mehr Wachstum
  • Ökonomen legen Zwölf-Punkte-Plan zu Strukturreformen vor

- Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht der führenden Forschungsinstitute 2026 nur dank der Milliarden-Ausgaben der Bundesregierung spürbar wachsen. Das Bruttoinlandsprodukt werde um 1,3 Prozent zulegen, wie die Institute am Donnerstag in ihrem Herbstgutachten für die Regierung mitteilten. 2027 dürfte die Konjunktur um weitere 1,4 Prozent anziehen. Für 2025 erwarten die Gutachter nach zwei Rezessionsjahren aber nur ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent. "Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor auf wackeligen Beinen", sagte die Konjunkturchefin vom Berliner DIW, Geraldine Dany-Knedlich. "In den beiden kommenden Jahren erholt sie sich zwar spürbar. Angesichts anhaltender struktureller Schwächen wird diese Dynamik allerdings nicht von Dauer sein."

Die Wissenschaftler forderten die Koalition von Union und SPD in ihrem Gutachten mit dem Titel "Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche" auf, mehr zu tun, um den Wirtschaftsstandort und die Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Sie legten einen Zwölf-Punkte-Plan zu Strukturreformen vor, womit Deutschland fitter für die Zukunft sei.

Dank der Mehrhausgaben des Staates für die Infrastruktur komme die Binnenwirtschaft zwar spürbar in Fahrt, "allerdings werden die strukturellen Probleme nur kaschiert", betonten die Institute. "Die Perspektiven verschlechtern sich, was sich auch in voraussichtlich sinkenden Wachstumsraten des Produktionspotenzials widerspiegelt." Hohe Energie- und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich, Fachkräftemangel sowie eine weiter abnehmende Wettbewerbsfähigkeit bremsten die langfristigen Wachstumsaussichten weiter.

ERHOLUNG KONZENTRIERT SICH AUF BINNENWIRTSCHAFT

Während die Dienstleistungsbereiche, insbesondere im öffentlichen Sektor, in den kommenden zwei Jahren kräftig zulegen dürften, werde die Erholung im Produzierenden Gewerbe wohl nur verhalten ausfallen, hieß es. Vor allem die Auslandsnachfrage nach deutschen Waren schwächele – wegen schwindender Wettbewerbsfähigkeit und höherer Zölle. "Daher fallen kräftige Zuwächse bei den Exporten dieses Mal als Treiber aus - gestützt durch die expansive Finanzpolitik konzentriert sich die Erholung auf die Binnenwirtschaft."

Im April hatten die Regierungsberater für dieses Jahr 0,1 Prozent Wachstum vorausgesagt und plus 1,3 Prozent für 2026. Die sogenannte Gemeinschaftsdiagnose (GD) wird federführend erarbeitet vom Berliner DIW, Kieler IfW, Münchner Ifo sowie dem Essener RWI und dem IWH aus Halle.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI