Der stellvertretende Gouverneur der People's Bank of China (PBOC) sagte am Donnerstag, dass globale Anleiheinvestoren weiterhin Vertrauen in Chinas Anleihemarkt haben. Die chinesischen Beamten erklärten weiter, dass sie daran arbeiten, chinesische Onshore-Anleihen als qualifizierte Sicherheiten in Hongkong und den globalen Märkten zu fördern.
Die globale Auswirkung und Attraktivität des chinesischen Anleihemarktes haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen.
Arbeiten an der Förderung chinesischer Onshore-Anleihen, um qualifizierte Sicherheiten in Hongkong und den globalen Märkten zu werden.
Der Gesamtbestand des chinesischen Anleihemarktes erreichte Ende August 2025 192 Billionen Yuan und rangiert damit als zweitgrößter der Welt.
Globale Anleiheinvestoren bleiben zuversichtlich in Bezug auf Chinas Anleihemarkt.
Chinesische Yuan-Anleihen bieten eine sehr gute Möglichkeit, den Wert von Investitionen für Anleger zu erhalten und zu steigern.
Ausländische Investoren halten derzeit 2% der chinesischen Yuan-Anleihen.
Wird verschiedene ausländische Institutionen unterstützen, um Repo-Geschäfte durchzuführen, um die Effizienz der Nutzung von Yuan-Anleihen zu erhöhen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert das Währungspaar AUD/USD um 0,07% höher bei 0,6587.
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.