tradingkey.logo

Ifo-Umfragechef: Der erhoffte Aufschwung in Deutschland macht Pause

ReutersSep 24, 2025 8:53 AM

- Die wacklige Konjunkturerholung in Deutschland erhält dem Ifo-Institut zufolge einen deutlichen Dämpfer. "Der erhoffte Aufschwung legt eine Pause ein", sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters nach dem überraschenden Rückgang des Geschäftsklima-Barometers im September, nach zuvor sechs Anstiegen in Folge. Der Index signalisiere die Enttäuschung der Unternehmen: "Die Politik liefert nicht", erklärte der Ifo-Umfragechef. "Der deutschen Wirtschaft fehlt es an Eigendynamik." Ohne Strukturreformen gebe es keine echte Erholung. "Auf unserer glorreichen wirtschaftlichen Vergangenheit kann man keinen neuen Aufschwung aufbauen."

Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen trübte sich unerwartet ein. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank auf 87,7 Zähler, nach 88,9 Punkten im August, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 9000 Führungskräften mitteilte. "Derzeit gibt es keine Lichtblicke in den einzelnen Branchen der Industrie", erklärte Wohlrabe. Positiv sei zwar, dass sich die Exporterwartungen im Verarbeitenden Gewerbe minimal aufgehellt hätten. "Aber da würde ich auch noch nicht von einem Aufschwung sprechen." Man dürfe den leichten Anstieg nicht überbewerten. Die Lage bei den Dienstleistern sei etwas besser und auch die Stimmung am Bau helle sich.

WARTEN AUF STAATSGELD - "DA IST JETZT NICHT MEHR VIEL DRIN"

Im ersten Quartal wuchs Europas größte Volkswirtschaft um 0,3 Prozent, ehe sie im Frühjahr um 0,3 Prozent schrumpfte. Für das zu Ende gehende dritte Quartal und Ende 2025 seien nur moderate Anstiege beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von je 0,2 Prozent zu erwarten, sagte Wohlrabe. "Da ist jetzt nicht mehr viel drin." Der richtige Schub werde erst 2026 durch die Fiskalpolitik kommen, also die staatlichen Mehrausgaben der Koalition.

2025 insgesamt dürfte die deutsche Wirtschaft laut Ifo-Prognose nur 0,2 Prozent wachsen. Dies ist auch die Erwartung der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, die am Donnerstag ihr Herbstgutachten der Bundesregierung übergeben werden. Im nächsten Jahr sollte es dank mehr staatlicher Ausgaben aus dem Infrastrukturprogramm spürbar stärker bergauf gehen - mit einem BIP-Anstieg von 1,3 Prozent und 2027 mit plus 1,4 Prozent, wie Reuters von mehreren mit der Sache vertrauten Personen erfuhr.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI