tradingkey.logo

OECD: Mageres Wachstum in Deutschland - Weltwirtschaft verliert Schwung

ReutersSep 23, 2025 9:00 AM

- Nach zwei Rezessionsjahren in Folge kann die deutsche Wirtschaft der OECD zufolge 2025 nur mit einem mageren Wachstum rechnen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte um 0,3 Prozent zulegen, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in ihrer aktualisierten Prognose mitteilte. Für 2026 wird ein Plus von 1,1 Prozent erwartet. Damit setzte die OECD die BIP-Prognosen gegenüber dem Ausblick vom Juni um je 0,1 Prozentpunkte nach unten. "In den europäischen Volkswirtschaften dürften die zunehmenden Handelskonflikte und die geopolitische Unsicherheit durch entspanntere Kreditbedingungen etwas ausgeglichen werden", heißt es in dem Konjunkturausblick mit dem Titel: "In unsicheren Zeiten die richtige Balance finden".

Das Wachstum im Euroraum wird demnach 2025 voraussichtlich bei 1,2 Prozent und 2026 bei 1,0 Prozent liegen: "In Deutschland dürfte eine expansive Haushaltspolitik die Konjunktur ankurbeln, doch die erwartete Konsolidierung in Frankreich und Italien wird das Wachstum dämpfen." Für Frankreich, dessen Bonität unter hohen Staatsschulden und einer Haushaltskrise leidet, veranschlagt die OECD 2025 ein BIP-Plus von 0,6 Prozent. Nächstes Jahr soll es dann mit 0,9 Prozent etwas stärker ausfallen, aber dennoch niedriger als beim deutschen Nachbarn. Italien trauen die OECD-Volkswirte für dieses und nächstes Jahr einen Zuwachs beim BIP von je 0,6 Prozent zu.

Das globale BIP-Wachstum dürfte von 3,3 Prozent 2024 auf 3,2 Prozent im laufenden Jahr und dann 2026 auf 2,9 Prozent zurückgehen. Dabei könnten höhere Zölle sowie die nach wie vor hohe politische Unsicherheit Investitionen und Handel aus Sicht der OECD dämpfen. Das jährliche BIP-Wachstum in den USA wird laut der Vorhersage von 2,8 Prozent 2024 auf 1,8 Prozent sinken und nächstes Jahr nur noch 1,5 Prozent betragen. Konjunkturimpulse durch das starke Investitionswachstum in Hochtechnologiesektoren würden dabei durch höhere Zölle und einen Rückgang der Nettozuwanderung abgeschwächt.

ZENTRALBANKEN SOLLEN WACHSAM BLEIBEN

Die Inflation wird laut OECD-Prognose in den meisten G20-Ländern voraussichtlich sinken, da das Wirtschaftswachstum und der Druck auf dem Arbeitsmarkt nachlasse. Die Gesamtinflation könnte demnach von 3,4 Prozent 2025 auf 2,9 Prozent im nächsten Jahr in den G20-Volkswirtschaften zurückgehen.

Ein Wiederaufleben des Inflationsdrucks, weitere Erhöhungen der bilateralen Zollsätze sowie zunehmende Besorgnis über fiskalische Risiken könnten das Wirtschaftswachstum im Vergleich zum Basisszenario bremsen, warnte die OECD. Hohe und schwankungsanfällige Bewertungen von Krypto-Assets erhöhten angesichts der zunehmenden Vernetzung mit dem traditionellen Finanzsystem zudem Risiken für die Finanzstabilität.

Die Zentralbanken sollten wachsam bleiben und umgehend auf Veränderungen der Risiken für die Preisstabilität reagieren. Sofern die Inflationserwartungen weiter stabil bleiben, sollten die Leitzinssenkungen in Volkswirtschaften weitergehen, in denen die zugrunde liegende Inflation voraussichtlich in Richtung des Zielwerts abnehme. Vor dem Hintergrund der Attacken von US-Präsident Donald Trump auf die Notenbank in Washington fügte die OECD mahnend hinzu: "Die Wahrung der Unabhängigkeit der Zentralbanken sichert die Glaubwürdigkeit ihrer Politik und verringert die Schwankungsbreite und Hartnäckigkeit der Inflation."

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI