tradingkey.logo

DIW: Aufschwung dank Staatsausgaben kaschiert Strukturprobleme in Deutschland

ReutersSep 5, 2025 8:00 AM

- Das DIW-Institut sagt der deutschen Wirtschaft dank der staatlichen Ausgaben ab 2026 eine spürbare Belebung voraus. Nach einem Miniwachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt im nächsten Jahr um 1,7 Prozent zulegen. Und 2027 könnte es noch einmal um weitere 1,8 Prozent steigen, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Freitag in Berlin zu seiner Konjunkturprognose mitteilte. "Die Bundesregierung hat die Weichen für den Aufschwung gestellt", sagte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik mit Blick auf die geplanten Ausgaben in Infrastruktur und Verteidigung. "Die nun einsetzende Belebung der Binnenwirtschaft darf aber nicht über die anhaltenden strukturellen Probleme hinwegtäuschen." Die Schwierigkeiten würden nur kaschiert.

Nach dem Zickzackkurs im abgelaufenen ersten Halbjahr nimmt die deutsche Wirtschaft laut DIW mehr und mehr Fahrt auf. Im Jahresdurchschnitt 2025 sei das Wachstum mit 0,2 Prozent aber eher mau. Das Berliner Institut hatte im Juni noch 0,3 Prozent Wachstum erwartet. Während vor allem binnenwirtschaftliche Impulse die Konjunktur anschieben dürften, werde der Außenhandel als traditioneller Wachstumstreiber durch die zunehmenden Handelsbarrieren und die US-Zollpolitik spürbar ausgebremst. "Deutschlands einst so erfolgreiche Exportorientierung steht dadurch vor ungewohnten Herausforderungen, auch wenn die Ausfuhren mit einer anziehenden Erholung der Nachfrage aus dem europäischen Ausland wieder steigen dürften", erklärte das DIW.

Als Stütze der Wirtschaft erweise sich weiter der private Konsum, auch wenn sich die Kauflaune durch die zuletzt gestiegene Arbeitslosigkeit und Sorgen vor einem Jobverlust etwas getrübt habe. "Wachsende Reallöhne, die gefallene Inflation und die für das kommende Jahr erwartete Belebung auf dem Arbeitsmarkt wirken positiv."

FRATZSCHER FÜR WENIGER AUSGABEN UND HÖHERE STEUERN

DIW-Präsident Marcel Fratzscher hält es für wichtig, private Investitionen und insbesondere die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. In der Finanzpolitik sieht er vier Prioritäten, um das Steuer- und Sozialsystem nachhaltig und zukunftsfest zu machen. Die Koalition müsse Ausgaben senken - auch wenn bei Bürgergeld oder Geflüchteten kaum Einsparpotenzial bestehe. Zudem sollten Union und SPD Subventionen abbauen – "allein die klimaschädlichen Subventionen betragen laut Internationalem Währungsfonds (IWF) rund 60 Milliarden Euro jährlich".

Ferner plädierte Fratzscher dafür, steuerliche Privilegien abzuschaffen, etwa bei großen Erbschaften oder Immobiliengewinnen. "Viertens sind angesichts der Haushaltslücke perspektivisch Steuererhöhungen unvermeidlich", betonte Fratzscher. Der sinnvollste Weg sei, große und passive Vermögen stärker zu besteuern und gleichzeitig kleine und mittlere Einkommen zu entlasten.

Auch andere führende Wirtschaftsforschungsinstitute wie das Münchner Ifo, das Kieler IfW, das Essener RWI und das IWH aus Halle hatten am Donnerstag ihre Prognosen für 2025 gesenkt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI