tradingkey.logo

Deutscher Überschuss im Handel mit den USA bricht im ersten Halbjahr ein

ReutersAug 20, 2025 6:40 AM

- Der deutsche Überschuss im Handel mit den USA ist im ersten Halbjahr wegen hoher Zölle eingebrochen. Die Warenexporte dorthin übertrafen die Importe aus den Vereinigten Staaten um 30,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Rückgang von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Trotzdem erzielt Deutschland mit keinem anderen Land einen höheren Exportüberschuss: Auf Rang zwei folgt Frankreich (25,8 Milliarden Euro; -2,3 Prozent), auf dem dritten Platz liegt Großbritannien (20,7 Milliarden Euro; -10,8 Prozent).

US-Präsident Donald Trump hat seine Handelspolitik immer wieder mit den hohen Exportüberschüssen begründet, die Länder wie Deutschland oder Japan mit seinem Land erzielen. Er hat deshalb die Zölle für Importe für Dutzende Handelspartner kräftig heraufgesetzt. Aktuell gilt ein Aufschlag von 15 Prozent auf die meisten EU-Güter. Das macht deutsche Waren auf der anderen Seite des Atlantiks teurer. "Wir gehen davon aus, dass die neuen US-Zölle die Warenausfuhren Deutschlands in die Vereinigten Staaten in den kommenden zwei Jahren um 20 bis 25 Prozent bremsen könnten", sagte Commerzbank-Ökonom Vincent Stamer.

Trotz des Handelskonflikts blieben die USA in der ersten Jahreshälfte der größte Abnehmer von Waren "Made in Germany". Dorthin wurden Güter im Wert von 77,6 Milliarden Euro geliefert und damit 3,9 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024. Dabei brachen die Exporte von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen um 8,6 Prozent ein, die von Maschinen nahmen um 7,9 Prozent ab. Auf den Plätzen zwei und drei der bedeutendsten Kunden lagen Frankreich mit 59,2 Milliarden Euro (-2,1 Prozent) und die Niederlande mit 55,7 Milliarden Euro (0,0 Prozent). Rang vier belegte Polen mit 49,4 Milliarden Euro (+5,6 Prozent).

Nach Deutschland importiert wurden die meisten Waren in der ersten Jahreshälfte aus der Volksrepublik China - für insgesamt 81,3 Milliarden Euro. Auf den Plätzen zwei und drei lagen die Niederlande (49,3 Milliarden Euro) und die Vereinigten Staaten (47,4 Milliarden Euro). Insbesondere die Importe aus China stiegen überdurchschnittlich stark um 10,7 Prozent, während die aus den Niederlanden (+3,0 Prozent) und den Vereinigten Staaten (+2,7 Prozent) nur moderat zunahmen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI