Die knapp beschlossene Zinssenkung der Bank of England in der vergangenen Woche könnte dem Pfund ein lang anhaltendes Momentum verleihen, sollten die Daten die Inflationssorgen der MPC-Falken und deren entspannte Haltung gegenüber der Abkühlung am Arbeitsmarkt bestätigen, so ING-Devisenanalyst Francesco Pesole.
„Morgen werden die Beschäftigungsdaten für Juli veröffentlicht. Der Konsens geht von einem Stellenwachstum von -18.000 nach -41.000 im Juni aus. Es besteht zwar das Risiko, dass die ersten Zahlen schwächer als erwartet ausfallen und in den kommenden Monaten nach oben korrigiert werden, wie wir es in jüngster Zeit gesehen haben. Die Märkte könnten aus diesem Grund etwas vorsichtiger reagieren, ebenso wie die BoE, die sich keine Sorgen um die Arbeitsplätze macht.„
“Am Donnerstag dürfte das BIP für das zweite Quartal die in vielen Ländern zu beobachtenden Verzerrungen durch Zölle nach unten zeigen. Wir erwarten einen Wert von 0,2 % gegenüber dem Vorquartal, etwas über dem Konsens von 0,1 %."
„Der EUR/GBP hängt derzeit stark von den Daten aus Großbritannien ab. Es besteht die Möglichkeit, dass er unter 0,860 fällt, wenn die Märkte weiterhin Zinssenkungen der BoE ausschließen, aber die verbleibenden Erwartungen hinsichtlich einer Lockerung dürften sich als schwer auszumerzen erweisen, und die Stärke des Euro ist schwer zu kontern. Wir halten 0,870 weiterhin für ein realistischeres Ziel für das vierte Quartal.“