tradingkey.logo

DIHK zur Euro-Stärke: Schön für Urlauber - schlecht für Exporteure

ReutersJul 23, 2025 8:58 AM

- Die kräftige Euro-Aufwertung bereitet der deutschen Wirtschaft zunehmend Sorgen. "In der Ferienzeit ist die Stärke des Euro zwar schön für deutsche Touristen, die außerhalb des Euroraums Urlaub machen", sagte der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier, am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. "Für unsere exportorientierten Unternehmen stellt dies jedoch eine Belastung dar." Ein starker Euro bedeute, dass etwa die USA als wichtigster Handelspartner deutlich mehr für deutsche Produkte bezahlen müssten. Handelsstreit und Zollandrohungen hätten den Export in die Vereinigten Staaten bereits einbrechen lassen. Im Mai waren die deutschen Ausfuhren in die weltgrößte Volkswirtschaft auf den niedrigsten Monatswert seit mehr als drei Jahren gefallen.

"Sollte die Unsicherheit und die Belastungen durch die US-Zollpolitik andauern, könnte das die Exporte der deutschen Industrie allein in die USA um knapp eine Milliarde Euro pro Monat drücken", warnte Treier. "Eine zusätzliche, sich verfestigende Dollarschwäche und damit gleichzeitige Euro-Verteuerung könnte diesen Effekt sogar noch verstärken."

Der EuroEUR= hat seit Jahresbeginn um mehr als zwölf Prozent zum Dollar aufgewertet. Aktuell liegt der Kurs bei 1,1738 Dollar, zu Jahresbeginn waren es 1,0265. Zeitweise erreichte er mit 1,18 Dollar den höchsten Stand seit rund vier Jahren. Ein Grund dafür ist, dass Anleger ihre Dollar-Investitionen wegen der Handels- und Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump gesenkt haben.

Die aktuelle Schwäche des Dollar als Welt-Leitwährung trifft dem DIHK zufolge aber nicht nur Unternehmen, die mit den USA Handel treiben. "Alle Unternehmen, unabhängig davon, ob sie nach Asien, Ozeanien, Afrika oder Südamerika exportieren, sind betroffen", sagte Treier. Denn international würden Zahlungsverkehr und Handelsverträge mehrheitlich immer noch in Dollar abgewickelt. "Das schlägt unmittelbar auf Konjunktur und Arbeitsplätze bei uns in Deutschland durch", betonte der Experte. Darüber hinaus habe die deutsche Industrie generell Wettbewerbsprobleme. Hohe Kosten für Energie, Personal, Steuern, aber auch überbordende Bürokratie und Handelsbarrieren innerhalb der EU belasteten die Exportwirtschaft zusätzlich.

Mit einer Außenhandelsquote - dem Anteil von Exporten/Importen von Waren und Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt - von mehr 80 Prozent ist die deutsche Wirtschaft der DIHK zufolge auf einen funktionierenden freien Handel angewiesen. "Unternehmen brauchen dabei Sicherheit und Planbarkeit", sagte Treier. Ungeachtet der transatlantischen Beziehungen müsse Europa gezielt neue Märkte erschließen – durch zügige Fortschritte bei Abkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten sowie Indien oder Indonesien. "Im Zollstreit indes ist es wichtig, dass die EU einen guten und belastbaren Deal mit den USA aushandelt und die Unternehmen endlich wieder Gewissheit bekommen", sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Treier. "Wir brauchen belastbare Vereinbarungen, die fairen Wettbewerb sichern und Handelskonflikte dauerhaft entschärfen."

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI