Washington, 17. Jul (Reuters) - Während der Unsicherheit über den von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskonflikt steigen die Importpreise in den Vereinigten Staaten leicht. Sie kletterten im Juni um 0,1 Prozent zum Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten sogar einen Anstieg von 0,3 Prozent erwartet, nachdem die Preise im Mai - abwärts revidiert - um 0,4 Prozent gesunken waren. Verglichen mit Juni 2024 fielen die Einfuhrpreise um 0,2 Prozent. Importierte Kraftstoffe verbilligten sich um 0,7 Prozent zum Vormonat, während Fahrzeuge und Fahrzeugteile für 0,1 Prozent günstiger zu haben waren. Konsumgüter - ohne Autos - hingegen verteuerten sich um 0,4 Prozent.
Trump hatte im April hohe Sonderzölle für Importe aus Dutzenden Ländern verkündet, die er später teilweise wieder aussetzte. Jüngst kündigte der US-Präsident Zölle von 30 Prozent auf Einfuhren aus der EU und Mexiko ab dem 1. August an. Die Europäische Union (EU) setzt bis dahin noch auf eine Verhandlungslösung. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil erklärte, beide Seiten müssten mit dem zu erzielenden Kompromiss leben können. Die Hand der Europäer bleibe ausgestreckt, eine Lösung auf dem Verhandlungsweg sei das Ziel, sagte der SPD-Chef der Nachrichtenagentur Reuters am Rande des G20-Treffens im südafrikanischen Durban. "Wenn es nicht zu einem fairen Deal kommt, dann können wir auch entschlossen als Europäer handeln."
Die US-Inflation ist im Juni auf 2,7 Prozent gestiegen, nach 2,4 Prozent im Mai. Die von Trump angekündigten Zollerhöhungen dürften die Verbraucherpreise weiter nach oben treiben. Dies wiederum könnte auch die US-Notenbank Fed auf den Plan rufen. Sie hatte den Leitzins zuletzt im Bereich von 4,25 bis 4,50 Prozent belassen und betont, dass sie es auch vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Folgen des Zollkonflikts nicht eilig habe mit Zinssenkungen. Trump hat Fed-Chef Jerome Powell wiederholt scharf kritisiert und aufgefordert, die Geldpolitik zu lockern.