tradingkey.logo

AUD/JPY steigt auf nahe 94,50, während Trump 35 % Zölle auf Japan in Betracht zieht

FXStreetJul 2, 2025 5:06 AM
  • AUD/JPY wertet auf, während der japanische Yen aufgrund von Unsicherheiten schwächer wird, da Trump zusätzliche Zölle von 30% oder 35% auf Japan in Betracht zieht.
  • Der japanische Yen sieht sich auch Herausforderungen aufgrund der Vorsicht der BoJ bei Zinserhöhungen gegenüber.
  • Die Einzelhandelsumsätze in Australien stiegen im Mai um 0,2% MoM, im Vergleich zu einem erwarteten Anstieg von 0,4%.

AUD/JPY gleicht seine kürzlichen Verluste aus, die in der vorherigen Sitzung verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch um 94,50. Das Währungspaar wertet auf, da der japanische Yen (JPY) Herausforderungen gegenübersteht, nachdem die jüngsten Kommentare von US-Präsident Donald Trump veröffentlicht wurden.

Präsident Trump sorgte am Dienstag für Schlagzeilen, indem er erklärte, dass er in Erwägung ziehe, zusätzliche Zölle von 30% oder 35% auf Japan zu erheben und die selbst auferlegte Frist vom 9. Juli für die derzeit ausgesetzten reziproken Zölle nicht zu verlängern. Trump äußerte Zweifel an der Erreichung eines Deals mit Japan.

Darüber hinaus zwingt die Vorsicht der Bank of Japan (BoJ) beim Abbau ihrer ultralockeren Politik die Anleger, ihre Erwartungen an frühzeitige Zinserhöhungen zu verschieben. Das neue Vorstandsmitglied der BoJ, Kazuyuki Masu, betonte am Dienstag, dass die Zentralbank nicht übereilt die Zinsen erhöhen sollte, angesichts verschiedener wirtschaftlicher Risiken.

Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, stellte ebenfalls fest, dass zukünftige Zinserhöhungen von der allgemeinen Inflationsdynamik abhängen werden, einschließlich des Lohnwachstums und der Erwartungen. Ueda hob hervor, dass die Gesamtinflation seit fast drei Jahren über 2% liegt, während die zugrunde liegende Inflation unter dem Ziel bleibt.

Allerdings könnte das Aufwärtspotenzial des AUD/JPY-Paares eingeschränkt sein, da der Australische Dollar (AUD) gegenüber seinen Peers nach der Veröffentlichung schwächer als erwarteter inländischer Wirtschaftsdaten unter Druck gerät. Das Australian Bureau of Statistics (ABS) zeigte, dass die Einzelhandelsumsätze im Mai um 0,2% im Vergleich zum Vormonat stiegen, verglichen mit einem flachen Wert von 0% im April (revidiert von -0,1%). Der Wert lag unter den Markterwartungen von 0,4%. In der Zwischenzeit stiegen die Baugenehmigungen im Mai um 3,2%, im Vergleich zu einem Rückgang von 4,1% im Vormonat, blieben jedoch hinter dem erwarteten Anstieg von 4,8% zurück.

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI