tradingkey.logo

HINTERGRUND-Warum die Straße von Hormus so wichtig für die Weltwirtschaft ist

ReutersJun 23, 2025 8:23 AM

- Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen droht der Iran mit der Schließung der Straße von Hormus: Das Parlament billigte die Sperrung, es fehlt aber noch die Zustimmung des Obersten Nationalen Sicherheitsrats der Islamischen Republik. Warum ist diese Schifffahrtsstraße so wichtig für die Weltwirtschaft - und was droht bei einer Sperrung?

WAS IST DIE STRASSE VON HORMUS EIGENTLICH?

Die Meerenge liegt zwischen Oman und Iran. Sie ist an ihrer schmalsten Stelle nur etwa 33 Kilometer breit. Für den Schiffsverkehr tauglich ist hier nur ein drei Kilometer breiter Streifen.

WARUM IST DIE MEERENGE SO WICHTIG?

Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Kuwait und der Irak exportieren den Großteil ihres Rohöls über die Meerenge - vor allem nach Asien. Etwa ein Fünftel des weltweiten Ölverbrauchs fließt durch sie. Zwischen Anfang 2022 und dem vergangenen Monat wurden hier täglich zwischen 17,8 und 20,8 Millionen Barrel (je 159 Liter) Rohöl, Kondensat und Kraftstoffe transportiert, wie Daten des Analyseunternehmens Vortexa zeigen. Wird die Straße von Hormus geschlossen, kann dies kaum kompensiert werden. Nur etwa 2,6 Millionen Barrel pro Tag an ungenutzter Kapazität aus Pipelines der VAE und Saudi-Arabiens stehen dann zur Verfügung, schätzt die US-Behörde Energy Information Administration.

WIE SIEHT ES MIT FLÜSSIGERDGAS AUS?

Auch LNG wird in großen Mengen durch die Meerenge transportiert. "Noch gravierender fällt die Abhängigkeit bei LNG aus", betonen die Experten des Bankhauses Metzler. Etwa ein Viertel der weltweiten Lieferströme des verflüssigten Erdgases (LNG) gehen hier durch. Katar, einer der weltweit größten LNG-Exporteure, schickt fast sein gesamtes Flüssigerdgas durch die Meerenge.

GAB ES SCHON EINMAL SPANNUNGEN?

Ja, mehrfach. Während des Iran-Irak-Krieges von 1980 bis 1988 etwa versuchten beide Seiten im sogenannten Tankerkrieg, die Exporte der jeweils anderen Seite zu stören. Im Januar 2012 drohte der Iran als Vergeltung für amerikanische und europäische Sanktionen mit der Blockade der Meerenge. Im Mai 2019 wurden vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate, außerhalb der Straße von Hormus, vier Schiffe angegriffen – darunter zwei saudische Öltanker. Drei Schiffe – zwei im Jahr 2023 und eines im Jahr 2024 – wurden vom Iran in der Nähe oder in der Straße von Hormus beschlagnahmt, als Vergeltung für die Beschlagnahmung von Tankern mit iranischem Bezug durch die USA.

WELCHE FOLGEN KÖNNTE DIE SPERRUNG HABEN?

Der Ölpreis für die Nordseesorte Brent könne dann binnen kurzer Zeit auf 120 Dollar pro Barrel (159 Liter) klettern, schreiben die Ökonomen Robin Winkler und Marc Schattenberg von Deutsche Bank Research. Aktuell liegt er bei knapp 78 Dollar.

WAS WÄREN DIE FOLGEN EINES SO STARKEN ÖLPREISANSTIEGS?

Inm Deutschland und der Euro-Zone würde ein Anstieg in dieser Größenordnung die Einfuhrkosten um etwa ein Prozent des Bruttoinlandsproduktes erhöhen, rechnen die Experten von Deutsche Bank Research vor. "Die derzeitige Konjunkturerholung würde abbrechen", warnen Winkler und Schattenberg deshalb.

WAS WÄREN DIE FOLGEN FÜR DIE INFLATION?

Benzinpreise vollziehen die Entwicklung der Weltmarktpreise rasch nach. Auch indirekt dürften die Konsumenten zur Kasse gebeten werden. Sollten etwa Landwirte, Logistikunternehmen und Airlines dauerhaft mehr für Sprit bezahlen müssen, dürften sie die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiterreichen. "Der Ölpreis ist zwar nicht mehr so wichtig für die deutsche Wirtschaft wie noch vor ein oder zwei Jahrzehnten", betont der Chef-Marktanalyst des Finanzhauses CMC Markets, Jochen Stanzl. Wenn der Preis aber in kurzer Zeit stark steige, dann könne dies auch der zuletzt festere Euro durch geringere Importpreise nicht mehr kompensieren.

WAS BEDEUTET DAS FÜR DIE NOTENBANKEN?

Zinssenkungen könnten bei steigender Inflation vom Tisch sein - dabei könnte billigeres Geld die derzeit maue Weltwirtschaft anschieben helfen. "Ein Energiepreisschock stellt die Notenbanken vor erhebliche Herausforderungen, weil der Abwärtstrend bei der Inflation abrupt gestoppt würde", erklärte der Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, Cyrus de la Rubia. Selbst wenn dieses Ereignis die USA und die Euro-Zone in eine Rezession führen würde, dürften die amerikanische Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsen nur geringfügig senken und mit billigem Geld die Wirtschaft stimulieren - "aus Furcht davor, dass sie an Glaubwürdigkeit beim Kampf gegen die Inflation verlieren".

GIBT ES AUCH GEWINNER?

"Ein ganz wichtiger (Gewinner) wäre Russland, dessen Öl und Gas dann umso mehr gefragt wären", sagte Volkswirt Cyrus de la Rubia. Ein starker Ölpreisanstieg könnte Moskaus Kriegskasse rund dreieinhalb Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine wieder füllen. "Auf der Gewinnerseite könnten auch erneuerbare Energien wieder stärkeren Aufwind erhalten." Mit einem Anteil von 59,4 Prozent stammte der 2024 in Deutschland erzeugte und ins Netz eingespeiste Strom mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen. 2023 hatte der Anteil noch bei 56,0 Prozent gelegen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI