tradingkey.logo

HINTERGRUND-Powell droht neues Störfeuer: Installiert Trump "Schatten"-Fedchef?

ReutersJun 20, 2025 10:41 AM
  • Powells Amtszeit läuft erst im Jahr 2026 ab
  • Doch Trump könnte schon früher Nachfolger in Stellung bringen
  • Experten sehen Potenzial für Verwirrung
  • "Zwei Leute würden dann versuchen, das Schiff zu steuern"

- von Lewis Krauskopf

- US-Notenbankchef Jerome Powell ist kein volles Jahr mehr im Amt und muss womöglich damit rechnen, dass ihm schon bald ein Nachfolger präsentiert wird. Die ständige Kritik von US-Präsident Donald Trump an seiner Person ließ Powell bislang zwar weitgehend kalt: Die Vorwürfe, er sei eine "dumme Person" und zu langsam bei Zinssenkungen, ließ der einflussreichste Währungshüter der Welt bislang an sich abperlen. Schließlich ist die Notenbank unabhängig. Und Powell könnte das Trommelfeuer aus dem Weißen Haus bis zum Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 quasi aussitzen. Doch sollte Trump schon in naher Zukunft einen Nachfolger präsentieren, wie er es angekündigt hat, dürfte dies für Störfeuer auf der Kommandobrücke der US-Notenbank sorgen.

"Zwei Leute würden dann versuchen, das Schiff zu steuern: Einer steuert es tatsächlich, und einer quasi vom Rücksitz", meint Ryan Sweet, Chefvolkswirt für die USA bei Oxford Economics. Auch Investoren treibt bereits die Sorge um, dass die Möglichkeit eines "Schatten"-Notenbankchefs, der möglicherweise andere Ansichten zur Geldpolitik vertritt als Powell, Verwirrung stiften könnte. Jeder Nachfolger, der als Gefolgsmann Trumps wahrgenommen würde, könnte die Wall Street alarmieren. Denn allgemein herrscht die Meinung vor, dass eine von politischen Weisungen unabhängige Fed für das reibungslose Funktionieren der Märkte unerlässlich ist.

"Wer auch immer ernannt wird, entscheidend ist, ob er als politischer Kandidat wahrgenommen wird", sagt Eric Winograd, Chefvolkswirt für die USA beim Vermögensverwalter AllianceBernstein: "Und damit meine ich jemanden, dessen Ansichten sich den Launen des Präsidenten anpassen."

Nach den jüngsten verbalen Breitseiten aus dem Weißen Haus machte Powell nach dem Zinsbeschluss deutlich, dass die Währungshüter geldpolitisch nur auf ihr duales Mandat fokussiert sind - und zwar stabile Preise zu sichern und Vollbeschäftigung zu fördern. Die Fed sei in einer guten Position, um diesem Auftrag gerecht zu werden: "Das ist, was für uns zählt", sagte Powell und fügte an: "Das ist so ziemlich alles, was für uns zählt."

FOKUS AUF DAS MANDAT GEFRAGT

Diese Botschaft ging in Richtung des Weißen Hauses, zielte aber auch auf die Finanzmärkte ab. Powells Nachfolger dürfte daran gemessen werden, dass er dieser Richtschnur folgt: "Die Märkte werden sich einen Fed-Vorsitzenden wünschen, der sich voll und ganz auf das wirtschaftliche Gleichgewicht und sein duales Mandat konzentriert", sagte Callie Cox, Chef-Marktstrategin bei Ritholtz Wealth Management und fügte an: "Jeder Wall-Street-Manager würde Ihnen sagen, dass die Unabhängigkeit der Fed die goldene Regel der Märkte ist."

In den USA schwirren bereits einige Namen herum, die für die Nachfolge Powells infrage kommen könnten: Als aussichtsreiche Anwärter werden der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, der ehemalige Fed-Direktor Kevin Warsh und Finanzminister Scott Bessent gehandelt. Auch Judy Shelton, eine Ökonomin und ehemalige Wahlkampfunterstützerin Trumps, werden demnach Chancen auf den Posten eingeräumt. Sie hat sich in der Vergangenheit unter anderem für eine Rückkehr zum Goldstandard ausgesprochen.

Sollte Trump den derzeitigen Fed-Direktor Christopher Waller nominieren, den einige Auguren für die Nachfolge Powells auf dem Zettel haben, könnte dies zu einer besonders unübersichtlichen Lage führen. Denn da Waller als Direktor direkt an den Zinsbeschlüssen mitwirkt, dürfte seinen Meinungsbeiträgen als "Schatten"-Notenbankchef besonderes Gewicht beigemessen werden - quasi eine zweite Stimme im Hintergrund neben dem tonangebenden Fed-Chef.

Trump kritisiert Powell, den der Präsident 2018 selbst ernannt hatte, seit Monaten scharf für die Entscheidung der Fed, die Zinsen weiter konstant zu halten. Die Zentralbank senkte den Leitzins im vergangenen Jahr um einen ganzen Prozentpunkt, zuletzt im Dezember um einen Viertelpunkt. Trump fordert aktuell kräftige Senkungen, womit sich der amerikanische Staat wesentlich günstiger verschulden könnte. Jüngst kritisierte er Powell für die ausbleibenden Zinssenkungen und nannte ihn einen Dummkopf, sagte aber: "Ich werde ihn nicht entlassen."

Ein von Trump nominierter Fed-Chef in der Nachfolge Powells müsste vom US-Senat bestätigt werden, ein Prozess, der ab Trumps Ankündigung Monate dauern könnte. Einige Anleger bezweifeln allerdings, dass Trump bereits in naher Zukunft einen Nachfolger für Powell benennen wird. Zudem sei der US-Präsident immer für Überraschungen gut: So könnte der künftige Fed-Chef jemand sein, den kaum jemand bislang auf dem Schirm hat.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI