tradingkey.logo

Australischer Dollar fällt aufgrund einer risikoscheuen Stimmung angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und Iran

FXStreetJun 13, 2025 1:52 AM
  • Der Australische Dollar sinkt aufgrund einer gedämpften Risikostimmung angesichts steigender Spannungen im Nahen Osten.
  • Israelische Militärbeamte gaben an, dass Israel Dutzende von Nuklearstandorten in ganz Iran angegriffen hat.
  • Der US-Erzeugerpreisindex stieg im Mai um 0,1% im Monatsvergleich, gegen die Erwartung eines Anstiegs von 0,2%.

Der Australische Dollar (AUD) fällt am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) um über 1%. Das Währungspaar AUD/USD wertet ab aufgrund der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten.

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz warnte sein Land vor einem Raketen- und Drohnenangriff nach Israels präventivem Angriff auf den Iran. Katz erklärte einen besonderen Notstand im Land, wie Axios berichtete. Israelische Militärbeamte sagten, dass Israel Dutzende von Standorten in ganz Iran angegriffen hat, da das iranische Atomprogramm eine existenzielle Bedrohung für Israel darstellt.

Reuters berichtete, dass US-Präsident Donald Trump die Stahlzölle ab dem 23. Juni auf importierte "Stahlderivate" einschließlich Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Waschmaschinen, Kühlschränken usw. ausgeweitet hat. Die Zölle wurden zunächst im März mit 25% eingeführt und später auf 50% für die meisten Länder verdoppelt. Dies ist das zweite Mal, dass der Umfang der betroffenen Produkte erweitert wurde.

Der Australische Dollar wertet ab, während der US-Dollar aufgrund einer verbesserten Nachfrage nach sicheren Anlagen ansteigt

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, erholt sich von Verlusten und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens höher bei etwa 98,10. Der US Michigan Consumer Sentiment wird später am Freitag beobachtet.
  • Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) stieg im Mai um 0,1% im Monatsvergleich, verglichen mit einem Rückgang von 0,2% (revidiert von -0,5%). Dieser Wert fiel schwächer aus als die Erwartung eines Anstiegs um 0,2%. Der Kern-EPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, stieg im Mai um 0,1% MoM gegenüber -0,2% zuvor (revidiert von -0,4%), was unter dem Konsens von 0,3% liegt.
  • Präsident Trump postete am Mittwoch auf Truth Social, dass das Handelsabkommen mit China abgeschlossen sei und fügte hinzu, dass es seiner und der endgültigen Genehmigung des chinesischen Präsidenten Xi Jinping unterliege. "Wir erhalten insgesamt 55% Zölle, China erhält 10%. Die Beziehung ist ausgezeichnet! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit."
  • China wird nur sechsmonatige Exportlizenzen für seltene Erden an US-Automobilhersteller und -produzenten gewähren, was darauf hindeutet, dass China die Kontrolle über kritische Mineralien als Druckmittel in zukünftigen Gesprächen haben möchte, so das Wall Street Journal (gated).
  • Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Mai um 2,4% im Jahresvergleich, leicht über 2,3% zuvor, aber unter den Markterwartungen eines Anstiegs um 2,5%. Der Kern-VPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, kletterte im Mai um 2,8% im Jahresvergleich, verglichen mit dem Konsens von 2,9%.
  • Am Mittwoch erklärte Präsident Trump, dass er die Frist für die Handelsgespräche verlängern möchte, aber nicht denkt, dass dies notwendig sein wird. Trump fügte hinzu, dass er innerhalb von zwei Wochen einseitige Zolltarife festlegen werde.
  • Das US-Berufungsgericht für den Bundeskreis verlängerte am Dienstag eine frühere, vorübergehende Aussetzung für die Regierung, während sie eine Anfechtung eines Urteils eines niedrigeren Gerichts vom letzten Monat vorantreibt, das die Zölle blockierte. Das Bundesberufungsgericht entschied, dass die umfassenden Zölle von Präsident Trump in Kraft bleiben können, während die rechtlichen Anfechtungen fortgesetzt werden, so Bloomberg.
  • Chinas Handelsbilanz (CNY) belief sich im Mai auf 743,56 Milliarden CNY und erweiterte sich gegenüber dem vorherigen Überschuss von 689,99 Milliarden CNY. Gleichzeitig stiegen die Exporte um 6,3% im Jahresvergleich gegenüber 9,3% im April. Die Importe des Landes fielen im gleichen Zeitraum um 2,1% im Jahresvergleich, nach einem Anstieg von 0,8%, der zuvor verzeichnet wurde.
  • Die Handelsbilanz Australiens wies im April einen Überschuss von 5.413 Millionen aus, was unter den erwarteten 6.100 Millionen und 6.892 Millionen (revidiert von 6.900 Millionen) im vorherigen Wert liegt. Die Exporte fielen im April um 2,4% im Monatsvergleich, gegenüber einem Anstieg von 7,2% zuvor (revidiert von 7,6%). Die Importe stiegen um 1,1%, verglichen mit einem Rückgang von 2,4% (revidiert von -2,2%), der im März verzeichnet wurde. Der Caixin Services PMI Chinas stieg im Mai wie erwartet auf 51,1, nach 50,7 im April.

Der Australische Dollar fällt in Richtung 0,6450 nahe dem 50-Tage EMA

Das Währungspaar AUD/USD handelt am Freitag um 0,6460. Die technische Analyse des Tagescharts zeigt eine Schwächung der bullischen Tendenz, da das Paar unter die untere Grenze des aufsteigenden Kanals gefallen ist. Darüber hinaus deutet das Handeln unter dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) darauf hin, dass das kurzfristige Preis-Momentum schwächer wird. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch weiterhin leicht über der 50-Marke, was darauf hindeutet, dass eine bullische Tendenz weiterhin besteht.

Auf der Unterseite könnte das AUD/USD-Paar die 50-Tage EMA bei 0,6423 weiter testen.

Die unmittelbare Barriere scheint beim neun-Tage EMA von 0,6495 zu liegen, gefolgt vom siebenmonatigen Hoch von 0,6538, das am 5. Juni erreicht wurde. Weitere Fortschritte könnten das Paar dazu veranlassen, die Region um das achtmonatige Hoch bei 0,6687 zu erkunden, gefolgt von der oberen Grenze des aufsteigenden Kanals um 0,6730.

AUD/USD: Tageschart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.28% 0.29% -0.26% 0.20% 0.79% 0.77% -0.41%
EUR -0.28% 0.06% -0.48% -0.01% 0.60% 0.48% -0.69%
GBP -0.29% -0.06% -0.58% -0.15% 0.46% 0.40% -0.73%
JPY 0.26% 0.48% 0.58% 0.48% 1.05% 1.02% -0.16%
CAD -0.20% 0.01% 0.15% -0.48% 0.57% 0.59% -0.58%
AUD -0.79% -0.60% -0.46% -1.05% -0.57% -0.04% -1.19%
NZD -0.77% -0.48% -0.40% -1.02% -0.59% 0.04% -1.14%
CHF 0.41% 0.69% 0.73% 0.16% 0.58% 1.19% 1.14%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI