tradingkey.logo

EXKLUSIV-In Australien wird der Boom der Rechenzentren auf vagen Wasserplänen aufgebaut

ReutersSep 15, 2025 1:01 AM
  • Genehmigte Rechenzentren erhöhen den Wasserbedarf von Sydney um 2 Prozent
  • Rechenzentren verbrauchen bis 2035 bis zu einem Viertel der städtischen Wasserversorgung
  • Der Staat hat alle 10 Rechenzentren genehmigt, über die er entschieden hat
  • Die meisten genehmigten Zentren haben keine numerischen Pläne zur Wassereinsparung vorgelegt

- von Byron Kaye

- Die Behörden in Sydney haben den Bau von Rechenzentren genehmigt, ohne messbare Pläne zur Senkung des Wasserverbrauchs zu verlangen. Dies gibt Anlass zu der Sorge, dass das rasche Wachstum des Sektors dazu führen wird, dass die Bewohner um die Ressource Wasser konkurrieren.

Die Regierung des Bundesstaates New South Wales, die der größten Stadt Australiens vorsteht, hat alle 10 Anträge für Rechenzentren genehmigt, über die sie seit der Ausweitung ihrer Planungsbefugnisse im Jahr 2021 entschieden hat, und zwar von Eigentümern wie Microsoft MSFT.O, Amazon AMZN.O und Blackstones BX.N AirTrunk, wie aus von Reuters eingesehenen Dokumenten hervorgeht.

Die Zentren würden insgesamt 6,6 Milliarden AUD (4,35 Milliarden Dollar) an Bauausgaben einbringen, aber letztlich bis zu 9,6 Gigaliter sauberes Wasser pro Jahr verbrauchen, was fast 2 Prozent der maximalen Wassermenge von Sydney entspricht, wie aus den Dokumenten hervorgeht.

Weniger als die Hälfte der genehmigten Anträge enthielten Prognosen darüber, wie viel Wasser sie durch alternative Insider einsparen würden. Das staatliche Planungsgesetz schreibt vor, dass die Entwickler von Rechenzentren "nachweisen müssen, wie die Entwicklung den Verbrauch von Energie, Wasser und materiellen Ressourcen minimiert", verlangt aber keine Prognosen zum Wasserverbrauch oder zu den Einsparungen. Die Entwickler müssen angeben, welche alternativen Wasservorräte sie nutzen werden, aber nicht, wie viel.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Behörden Projekte mit voraussichtlich großen Auswirkungen auf den öffentlichen Wasserbedarf auf der Grundlage allgemeiner und nicht messbarer Zusicherungen von Entwicklern genehmigen, die sich ein Stück vom weltweiten 200-Milliarden-Dollar-Boom bei Rechenzentren sichern wollen.

Die staatliche Planungsbehörde bestätigte, dass die 10 genehmigten Rechenzentren zusammen einen jährlichen Wasserverbrauch von 9,6 Gigalitern prognostizieren, stellte jedoch fest, dass fünf von ihnen darlegten, wie sie den Bedarf im Laufe der Zeit senken wollen. Das Ministerium nannte die Projekte nicht und äußerte sich auch nicht dazu, ob die Pläne zur Wassereinsparung messbar sind.

"In allen Fällen hat Sydney Water dem Ministerium mitgeteilt, dass es in der Lage ist, das Rechenzentrum mit dem erforderlichen Wasser zu versorgen", so ein Sprecher des Ministeriums in einer E-Mail an Reuters.

Nach den Prognosen von Sydney Water, die Reuters vorliegen, könnten Rechenzentren bis zum Jahr 2035 bis zu einem Viertel des verfügbaren Wassers in Sydney verbrauchen, das sind 135 Gigaliter. Diese Prognosen gehen davon aus, dass die Zentren die Ziele erreichen, weniger Wasser für die Kühlung der Server zu verbrauchen, aber es wurden keine genauen Angaben zu diesen Zielen gemacht.

Die Trinkwasserversorgung Sydneys ist auf einen Staudamm und eine Entsalzungsanlage beschränkt, so dass die Versorgung mit steigender Bevölkerung und steigenden Temperaturen immer knapper wird. Im Jahr 2019 war es den 5,3 Millionen Einwohnern verboten, Gärten zu bewässern oder Autos mit dem Schlauch zu waschen, da Dürre und Buschbrände das Land verwüsteten.

"Es gibt bereits ein Defizit zwischen Angebot und Nachfrage", sagte Ian Wright, ein ehemaliger Wissenschaftler von Sydney Water, der jetzt außerordentlicher Professor für Umweltwissenschaften an der Western Sydney University ist.

Da immer mehr Rechenzentren gebaut werden, wird ihr wachsender Durst in Dürrezeiten sehr problematisch sein", fügte er hinzu.

Die Zahl der Rechenzentren, in denen Computerinfrastruktur gespeichert wird, wächst exponentiell, da die Welt zunehmend KI und Cloud Computing nutzt. Doch ihr enormer Wasserbedarf (link) für die Kühlung hat die USA, Europa und andere Länder dazu veranlasst, neue Regeln für den Wasserverbrauch einzuführen.

In New South Wales gibt es keine Regeln für die Wassernutzung in Rechenzentren, außer dass die Regierung sich davon überzeugt, dass die Entwicklung Maßnahmen zur Minimierung des Trinkwasserverbrauchs vorsieht", heißt es in den Dokumenten.

DATENBOOM

Nur drei der zehn genehmigten Anträge für Rechenzentren enthielten eine Prognose darüber, in welchem Umfang der Entwickler hofft, die Abhängigkeit vom öffentlichen Wasser durch alternative Insider wie Regenwasser zu verringern. Das größte zum Bau freigegebene Zentrum, eine 320-Megawatt-Anlage von AirTrunk, wurde genehmigt, nachdem es erklärt hatte, dass es genug Regenwasser auffangen würde, um seinen Trinkwasserverbrauch um 0,4 Prozent zu senken, wie aus den Dokumenten hervorgeht.

Ein Sprecher von AirTrunk sagte, dass in den ersten Planungsunterlagen von einem Spitzenbedarf die Rede war, dass aber "die kürzlich bei Sydney Water eingereichten Modellrechnungen ergeben haben, dass der tatsächliche Verbrauch deutlich niedriger sein wird".

Das Unternehmen arbeite "mit Sydney Water zusammen, um den Standort fast vollständig mit recyceltem Wasser zu versorgen", fügte der Sprecher hinzu.

Die ehrgeizigste Verpflichtung zur Senkung des städtischen Wasserverbrauchs lag bei 15 Prozent für eines der beiden Rechenzentren, die auf einem Grundstück von Amazon genehmigt wurden, wie aus den Planungsunterlagen hervorgeht.

Die beiden Zentren würden zusammen 195,2 Megawatt Strom benötigen und bis zu 92 Megaliter Trinkwasser pro Jahr verbrauchen, bevor das Regenwasser aufgefangen wird.

Amazon lehnte es ab, sich zu einzelnen Objekten zu äußern, erklärte aber, dass seine australischen Rechenzentren 95,5 Prozent des Jahres kein Wasser zur Kühlung benötigen, da ihre Temperaturregelung eher auf Ventilatoren als auf Verdunstungskühlung beruht.

Microsoft gab für eines der beiden genehmigten Rechenzentren in Sydney eine voraussichtliche Reduzierung des Wasserverbrauchs um 12 Prozent an. Microsoft lehnte eine Stellungnahme ab.

HARTE SCHWALBE

Die Stadtverwaltungen der Vororte Sydneys wollen den Wettbewerb um das begrenzte Wasservorkommen eindämmen, zumal der Staat bis 2029 377.000 neue Wohnungen bauen will, um den Wohnungsmangel zu lindern.

"Viele von ihnen sind ohne große Diskussion gebaut worden", sagte Damien Atkins, Mitglied des Stadtrats von Blacktown, wo staatlich genehmigte Zentren im Besitz von AirTrunk, Amazon und Microsoft gebaut werden.

"Es sollte mehr Gegenwehr geben, und ich fange jetzt erst an, diese Fragen zu stellen

Im Norden der Stadt forderte der Stadtrat von Lane Cove den Staat auf, die Genehmigungsbefugnisse wieder an die lokale Regierung zurückzugeben, wobei er den Wasserverbrauch und andere Bedenken anführte.

Im benachbarten Ryde gibt es fünf Zentren und sechs weitere in verschiedenen Planungsstadien. Der Stadtrat erklärte, dass diese 11 Zentren fast 3 Prozent seiner Wasservorräte verbrauchen würden, und forderte ein Moratorium für Genehmigungen.

Auf einer kleinen Gemüsefarm in der Nähe der von Amazon, Microsoft, AirTrunk und anderen geplanten Zentren sagte Meg Sun, dass der Betrieb ihrer Familie während der Dürre 2019 die Sprinkleranlagen abschalten musste, aber immer noch genug Wasser von Sydney Water für die Tröpfchenbewässerung der Pflanzen kauft.

Sie macht sich Sorgen, was passieren könnte, wenn der Wasserbedarf der Rechenzentren bei der nächsten Dürre noch weiter ansteigt.

"Wir können dann nicht einmal mehr unser Geschäft betreiben, weil wir auf Wasser angewiesen sind", sagte sie.

(1 Dollar = 1,5161 Australische Dollar)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI