tradingkey.logo

Insider: Europa schmiedet Satelliten-Champion gegen Starlink & Co

ReutersSep 12, 2025 6:43 PM

- Die europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne LeonardoLDOF.MI, ThalesTCFP.PA und AirbusAIR.PA treiben Insidern zufolge die Zusammenlegung ihrer Satellitengeschäfte voran. Ziel sei ein Gemeinschaftsunternehmen im Wert von zehn Milliarden Euro, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Unter dem Codenamen "Projekt Bromo" solle ein europäischer Satellitenhersteller entstehen, um der wachsenden Konkurrenz aus China und den USA die Stirn zu bieten. Dazu zählt auch das Starlink-Projekt von Tech-Milliardär Elon Musk. Bis Ende September solle eine erste Grundsatzvereinbarung unterzeichnet werden, hieß es weiter. Der genaue Zeitpunkt könne sich jedoch noch verschieben.

Die Gespräche hätten wieder an Fahrt aufgenommen, nachdem sie im Juli wegen Unstimmigkeiten über die Unternehmensführung und die Bewertung ins Stocken geraten waren, sagten drei der Insider. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte Anfang der Woche erklärt, die Unternehmen stünden kurz vor einer Einigung. "Wir haben auch damit begonnen, mit allen Beteiligten zu sprechen und die Genehmigung der Wettbewerbsbehörden einzuholen", sagte er vor Journalisten in Washington. Leonardo lehnte eine Stellungnahme ab, Airbus verwies auf die Faury-Aussage. Thales erklärte, bislang gebe es keine Vereinbarung, man arbeite weiter an dem Vorhaben. Das deutsche Verteidigungsministerium reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage.

Die Neuordnung der Branche ist Teil der Bemühungen Europas, angesichts geopolitischer Spannungen und einer sich wandelnden US-Politik seine strategische Autonomie zu stärken. Da alle drei Unternehmen staatliche Anteilseigner haben, bedarf eine Einigung der politischen Zustimmung und dürfte von den Wettbewerbsbehörden genau geprüft werden. Europas führende Satellitenhersteller haben sich traditionell auf komplexe Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn konzentriert. Sie gerieten jedoch durch das Aufkommen billiger Kleinsatelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn zunehmend unter Druck.

Die genaue Aufteilung der Anteile und die Führung des neuen Unternehmens hängen den Insidern zufolge von den laufenden Verhandlungen ab. Es werde aber wahrscheinlich auf eine annähernd gleichmäßige Aufteilung zwischen den drei Partnern hinauslaufen. Als Vorbild für den neuen europäischen Satelliten-Champion könnte der Raketenhersteller MBDA dienen, der sich im Besitz von Airbus, Leonardo und BAE SystemsBAES.L befindet. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte im Juni berichtet, dass auch die bestehenden Gemeinschaftsunternehmen von Leonardo und Thales – Thales Alenia Space und Telespazio – in die neue Struktur integriert werden sollen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI