- von Foo Yun Chee
BRÜSSEL, 27. Jun (Reuters) - Meta Platforms META.O kann mit täglichen Geldstrafen rechnen, wenn begrenzte Änderungen, die das Unternehmen an seinem Bezahlmodell vorgeschlagen hat, nicht mit einer im April erlassenen kartellrechtlichen Anordnung übereinstimmen, warnten die EU-Regulierungsbehörden am Freitag.
Die Warnung der Europäischen Kommission, die als EU-Wettbewerbsbehörde fungiert, kam zwei Monate, nachdem sie dem US-Social-Media-Riesen eine Geldstrafe in Höhe von 200 Millionen Euro ($234 Millionen) (link) auferlegt hatte, weil er gegen den Digital Markets Act (DMA) verstoßen hatte, der darauf abzielt, die Macht von Big Tech einzuschränken.
Die EU-Exekutive erklärte, dass Metas im November 2023 eingeführtes Bezahl-oder-Zustimmung-Modell in der Zeit bis November 2024 gegen das DMA verstieß, als es so angepasst wurde, dass weniger personenbezogene Daten für gezielte Werbung verwendet wurden. Die Kommission hat die Änderungen seither genau geprüft.
Das Modell bietet Facebook- und Instagram-Nutzern, die dem Tracking zustimmen, einen kostenlosen Dienst, der durch Werbeeinnahmen finanziert wird. Alternativ können sie auch für einen werbefreien Dienst bezahlen.
Die EU-Wettbewerbshüter erklärten, dass Meta nur begrenzte Änderungen an dem im November letzten Jahres eingeführten Bezahl-oder-Zustimmungs-Modell vornehmen wird.
"Die Kommission kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigen, ob diese ausreichen, um die in ihrer Entscheidung über die Nichteinhaltung der Vorschriften genannten Hauptparameter zu erfüllen", so ein Sprecher.
"Vor diesem Hintergrund werden wir die nächsten Schritte in Erwägung ziehen, einschließlich des Hinweises, dass die fortgesetzte Nichteinhaltung der Vorschriften die Verhängung von Zwangsgeldern ab dem 27. Juni 2025 nach sich ziehen könnte, wie in der Entscheidung über die Nichteinhaltung der Vorschriften angegeben
Meta gab keine unmittelbare Stellungnahme ab.
Solche täglichen Geldstrafen können bis zu 5 Prozent des durchschnittlichen weltweiten Tagesumsatzes eines Unternehmens betragen.
(1 Dollar = 0,8539 Euro)