tradingkey.logo

EXKLUSIV-US-Pharmazölle würden die US-Arzneimittelkosten jährlich um 51 Milliarden Dollar erhöhen, so ein Bericht

ReutersApr 25, 2025 2:04 PM
  • Bericht im Auftrag der wichtigsten US-Pharma-Lobby
  • Der Bericht warnt davor, dass ein Pharmazoll von 25 Prozent die US-Arzneimittelkosten um 51 Milliarden Dollar pro Jahr erhöhen würde
  • Wenn die Zölle vollständig weitergegeben werden, würden die US-Arzneimittelpreise um 12,9 Prozent steigen
  • Trump-Administration hat Untersuchung zu Pharmaimporten eingeleitet
  • Trump will Pharmaunternehmen zur Ausweitung ihrer Produktion in den USA bewegen

- von Maggie Fick

- Ein 25-prozentiger US-Zoll (link) auf pharmazeutische Importe würde die US-Arzneimittelkosten jährlich um fast 51 Milliarden Dollar erhöhen und die US-Preise um bis zu 12,9 Prozent ansteigen lassen, wenn er weitergegeben wird. Dies geht aus einem Bericht hervor, der von der US-Handelsgruppe der Industrie in Auftrag gegeben und von Reuters eingesehen wurde.

Die von Ernst & Young durchgeführte Analyse ergab, dass die Vereinigten Staaten im Jahr 2023 pharmazeutische Produkte im Bewertung von 203 Milliarden USD importieren werden, wobei 73 Prozent davon aus Europa stammen (link) - vor allem aus Irland (link), Deutschland und der Schweiz. Der Gesamtumsatz der USA mit Fertigarzneimitteln betrug in diesem Jahr 393 Milliarden Dollar.

Der Bericht, der auf den 22. April datiert ist und nicht veröffentlicht wurde, wurde von der wichtigsten US-Pharmalobby, der Pharmaceutical Research and Manufacturers of America, in Auftrag gegeben, zu deren Mitgliedern unter anderem Amgen AMGN.O, Bristol Myers Squibb, Eli Lilly LLY.N und Pfizer PFE.N gehören.

Die PhRMA reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Die Gruppe (link) hat argumentiert, dass die Zölle die Bemühungen zur Förderung der inländischen Produktion untergraben würden (link), ein Ziel (link) von US-Präsident Donald Trump (link).

Pharmazeutische Produkte wurden lange Zeit von Handelskriegen verschont, weil sie potenziell schädlich sind, aber Trump hat wiederholt mit (link) einem Zoll von 25 Prozent auf Pharmaimporte gedroht.

Letzte Woche kündigte die Trump-Administration (link) eine Untersuchung von Arzneimittelimporten an und begründete dies mit nationalen Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von ausländischer Arzneimittelproduktion.

Damit wurde eine 21-tägige Frist für öffentliche Stellungnahmen im Rahmen der vom Handelsministerium geleiteten Untersuchung eingeleitet.

Die Arzneimittelhersteller sehen die Untersuchung als Chance, der Regierung zu zeigen, dass hohe Zölle ihre Bemühungen um eine rasche Steigerung der US-Produktion behindern würden, und Alternativen vorzuschlagen, sagte Ted Murphy, ein Handelsanwalt bei der Anwaltskanzlei Sidley Austin, der die Unternehmen bei ihren Eingaben an das Handelsministerium berät.

Die Arzneimittelhersteller haben sich auch bei Trump dafür eingesetzt, die Zölle auf importierte pharmazeutische Produkte schrittweise zu erhöhen (link), in der Hoffnung, die Auswirkungen der Gebühren zu verringern.

Am Donnerstag teilte der Schweizer Arzneimittelhersteller Roche ROG.S mit, dass er die US-Regierung in direkten Gesprächen um eine Befreiung von den Einfuhrzöllen ersucht (link) und argumentiert, dass die Produkte, die er in die Vereinigten Staaten liefert, durch seine Exporte von in den USA hergestellten Arzneimitteln und Diagnostika ausgeglichen werden.

Die Produktionskosten sind nur ein Faktor, der den Preis neuerer Medikamente bestimmt, und es ist unklar, inwieweit Zölle auf importierte Zwischenprodukte oder importierte Fertigprodukte (link) an die Verbraucher weitergegeben würden, so der Bericht.

Zölle auf importierte Fertigerzeugnisse könnten von den Groß- oder Einzelhändlern, die den Zoll zahlen, an die Verbraucher weitergegeben werden.

Würden die Zölle jedoch in vollem Umfang über höhere Preise auf dem Inlandsmarkt weitergegeben, könnten nach Schätzungen von EY die Arzneimittelpreise in den USA um bis zu 12,9 Prozent steigen.

Etwa 30 Prozent der pharmazeutischen Importe im Jahr 2023 waren Inhaltsstoffe, die in der US-Produktion verwendet und dann exportiert oder in den Vereinigten Staaten verkauft wurden.

Zölle auf diese würden die inländischen Produktionskosten um 4,1 Prozent erhöhen und die globale Wettbewerbsfähigkeit der in den USA hergestellten Arzneimittel verringern, so der Bericht.

Etwa 25 Prozent der US-Arzneimittelproduktion wird exportiert, was sich im Jahr 2023 auf 101 Milliarden Dollar belaufen wird. Laut EY könnte ein Teil der 490.000 exportbezogenen Arbeitsplätze in der Branche gefährdet sein, wenn höhere Inputkosten die Auslandsnachfrage nach US-Medikamenten schwächen.

In dem Bericht wurden die Auswirkungen möglicher Vergeltungszölle nicht berücksichtigt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Zölle wären für die US-Hersteller viel bedeutender.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI