tradingkey.logo

Die 5 Top-Themen für Anleger heute – Märkte im Fokus am 23.4.2025

Investing.comApr 23, 2025 8:14 AM

Investing.com - Die US-Aktienmärkte starten heute mit Aufwind in den Handelstag. Grund dafür ist vor allem die positive Reaktion der Anleger auf die Zeichen der Entspannung zwischen US-Präsident Trump und Fed-Chef Jerome Powell. Auch eine mögliche Kehrtwende Trumps in der Zollpolitik gegenüber China sorgt für bessere Stimmung an den Märkten. Gleichzeitig macht Tesla-CEO Elon Musk (NASDAQ:TSLA) deutlich, dass er sein Engagement in der Trump-Regierung möglicherweise zurückfahren will – ein Signal, das mit den erneut rückläufigen Verkaufszahlen bei dem E-Autohersteller zusammenfallen dürfte.

  • Ihr smarter Co-Pilot fürs Investieren: WarrenAI analysiert Aktien für Sie und greift auf die umfassende Datenbank von InvestingPro zu – in Echtzeit. Mehr erfahren

1. US-Futures im Plus

Die US-Aktienmärkte starten heute mit Gewinnen in den Handelstag, nachdem Präsident Donald Trump klargestellt hat, dass er nicht beabsichtigt, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen.

Aktuell liegt der Dow Future 1,2 % im Plus, der S&P 500 gewinnt 1,6 % dazu, und der Nasdaq 100 legt sogar um 2,0 % zu.

Bereits gestern konnten die wichtigsten US-Indizes mit deutlichen Aufschlägen von über 2,5 % schließen. Grund dafür war die Hoffnung, dass sich die zuletzt angespannte Haltung der US-Regierung gegenüber China wieder etwas entspannt.

Trump sagte gegenüber Reportern, dass die Zölle auf chinesische Waren im Falle einer Einigung gesenkt würden – allerdings nicht ganz auf null. Auch US-Finanzminister Scott Bessent äußerte sich zuversichtlich: Die Gespräche mit China seien zwar „kein Spaziergang“, aber er glaube, dass beide Seiten einen Weg finden könnten, um die Spannungen zu entschärfen. Analysten von ING (AS:INGA) bewerteten Bessents Aussagen als möglichen Beitrag zur „Stabilisierung“ des zuletzt schwächelnden US-Dollars.

Parallel dazu schauen viele Anleger gespannt auf eine Reihe von Quartalszahlen – darunter auch die Ergebnisse der sogenannten „Magnificent Seven“, also der großen US-Tech-Schwergewichte.

Trotz der kräftigen Gewinne vom Vortag liegt der S&P 500 aber noch immer knapp 14 % unter seinem letzten Rekordschluss vom 19. Februar. Das zeigt: Die wochenlangen Marktturbulenzen, ausgelöst durch Trumps wechselhafte Zollpolitik, haben tiefe Spuren hinterlassen.

2. Trump mit versöhnlicheren Worten gegenüber Fed-Chef Powell

US-Präsident Donald Trump rückte gestern spürbar von seinen früheren Aussagen gegenüber Fed-Chef Jerome Powell ab. Er betonte, es gebe „keine Absicht“, Powell aus dem Amt zu entlassen.

Noch vor dem Osterwochenende hatten die Märkte befürchtet, Trump könnte genau das vorhaben – vor allem, weil Powell aus seiner Sicht die Zinsen nicht schnell genug senkt. Aussagen eines ranghohen Beraters aus dem Weißen Haus, wonach innerhalb der Regierung tatsächlich über eine mögliche Entlassung nachgedacht werde, hatten die ohnehin schon nervösen Anleger zusätzlich verunsichert.

Nun scheint Trump diese Sorgen beruhigen zu wollen – mit dem Hinweis, er wünsche sich lediglich, dass Powell „ein wenig aktiver in Bezug auf seine Idee, die Zinssätze zu senken,“ werde.

Die Märkte reagierten prompt positiv auf die Deeskalation. Einige der „Magnificent Seven“ – darunter Amazon (NASDAQ:AMZN), Nvidia (NASDAQ:NVDA) und Apple (NASDAQ:AAPL) – legten im vorbörslichen Handel deutlich zu.

Trotzdem bleibt bei vielen Anlegern ein gewisser Vorbehalt gegenüber dem Tempo und der Unberechenbarkeit politischer Entscheidungen in den ersten Monaten von Trumps zweiter Amtszeit. Parallel dazu senkte der Internationale Währungsfonds seine Wachstumsprognosen für die USA, China und die meisten anderen Länder – als Hauptgrund nannte er die anhaltende Unsicherheit rund um die Folgen der US-Zollpolitik.

3. Musk will Engagement bei DOGE reduzieren, aber nicht zurücktreten

Tesla-CEO Elon Musk kündigte an, dass er ab dem kommenden Monat weniger Zeit für seine Aufgaben in der Trump-Regierung aufwenden und sich stärker auf die Führung seiner Unternehmen konzentrieren möchte.

Musk gilt inzwischen als enger Vertrauter von Präsident Trump und hat eine zentrale Rolle bei der sogenannten Regierungsreform durch das Department of Government Efficiency (DOGE) gespielt.

Allerdings haben seine politischen Aktivitäten dazu geführt, dass seine geschäftlichen Verpflichtungen – insbesondere bei Tesla – in den Hintergrund gerückt sind. Das Unternehmen hat derzeit mit Protesten und Vandalismus in seinen Showrooms zu kämpfen, und die rückläufigen Verkaufszahlen haben bei Investoren die Forderung laut werden lassen, Musk solle sich wieder stärker auf die operative Führung konzentrieren.

In einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte Musk, dass „die umfangreiche Arbeit, die notwendig ist, um das DOGE-Team aufzustellen und mit der US-Regierung zusammenzuarbeiten, um die Finanzen in Ordnung zu bringen, größtenteils abgeschlossen ist“.

Die Märkte reagierten positiv auf Musks Ankündigung: Die Tesla-Aktie legte im vorbörslichen Handel zu.

4. Berichtssaison geht weiter

Heute richtet sich der Blick der Anleger vor allem auf die Quartalszahlen großer US-Unternehmen. Besonders im Fokus stehen die Tech-Konzerne – hier erhoffen sich viele Einblicke in die Folgen von Trumps Zollpolitik und den aktuellen Stand der Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz.

Noch vor Handelsbeginn in den USA legen unter anderem der Glasfaser-Spezialist Amphenol (NYSE:APH), der Hersteller elektronischer Komponenten TE Connectivity (NYSE:TEL) sowie der Rechenzentrumsdienstleister Vertiv (NYSE:VRT) ihre Zahlen vor. Nach Börsenschluss folgen dann IBM (NYSE:IBM), die Softwarefirma ServiceNow (NYSE:NOW) und der Chiphersteller Texas Instruments (NASDAQ:TXN).

Auch das Beige Book der US-Notenbank steht heute auf dem Kalender. Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über den Zustand der US-Wirtschaft in den vergangenen Wochen – und wird mit Spannung erwartet.

Bei ihrer letzten Zinssitzung im März hatte die Fed den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Bevor weitere Schritte folgen, wollen die Verantwortlichen zunächst prüfen, ob sich die US-Wirtschaft trotz der Unsicherheit rund um Trumps Zollpolitik weiterhin auf solidem Fundament bewegt.

5. Bitcoin zieht an

Der Bitcoin legt heute im bisherigen Handelsverlauf über 5 % zu und erreicht damit ein 7-Wochen-Hoch. Hintergrund ist die positive Marktreaktion auf Trumps Kurswechsel gegenüber Fed-Chef Powell sowie seine Signale möglicher Zollsenkungen im Handel mit China.

Der Goldpreis konnte sein Allzeithoch vom Wochenbeginn dagegen nicht verteidigen. Trumps Aussagen stützten den Dollar, was den Aufwärtstrend bei Gold bremste – denn ein stärkerer Dollar verteuert Edelmetalle für Käufer außerhalb der USA.

Auch die Ölpreise zogen weiter an und setzten den Aufwärtstrend vom Vortag fort. Auslöser waren neue Sanktionen der USA gegen den Iran im Rahmen der laufenden Atomgespräche. Beide Ölkontrakte schlossen gestern mit einem Plus von knapp 2 %.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI