tradingkey.logo

Deutsche Autobauer geben Vorgeschmack auf China-Modelle

ReutersApr 22, 2025 2:25 PM

- VolkswagenVOWG.DE tüftelt an günstigen Kompaktmodellen, Mercedes-Benz enthüllt das nächste Level von Luxus: Die deutschen Autobauer wollen auf ihrem wichtigsten Markt China verlorenes Terrain wiedergewinnen. Am Vorabend der am Mittwoch beginnenden Automesse in Shanghai präsentierte der VW-Konzern Konzeptfahrzeuge für drei E-Automodelle seiner VW-Marke ID sowie zwei Audi-Modelle. Alles wird "in China, für China" entwickelt und gebaut, um den Geschmack der chinesischen Kunden besser zu treffen. "Wir haben einen starken Plan. Zur Auto Shanghai schalten wir jetzt in den 'Liefermodus'", kündigte VW-Chef Oliver Blume an. Bis 2027 will der Konzern über 20 elektrifizierte Modelle in China herausbringen.

Mercedes-BenzMBGn.DE rollte unterdessen einen futuristischen Van auf seiner künftigen elektrischen Van-Plattform, ebenfalls als Showcar, auf die Bühne. Mit Lounge-Sesseln, großem Bildschirm, beschallt von 42 Lautsprechern und sieben Projektoren kann sich der Luxus-Kunde chauffieren lassen und sein Fahrzeug während der Zeit im Stau als Kino, Konzertsaal oder Spielsalon nutzen. Viel Zeit im Auto zu verbringen ist ein verbreitetes Phänomen in den Metropolen Chinas. "Wir wollen die Erwartungen unserer anspruchsvollsten Kunden erfüllen", sagte Mercedes-Chef Ola Källenius bei der Vorstellung in Shanghai. Auch hier gilt: Alles wird erdacht und gemacht in China für das chinesische Publikum. Die Serienproduktion soll im kommenden Jahr starten.

Für die deutschen Autobauer steht auf ihrem wichtigsten Markt China, lange der größte Gewinnbringer, viel auf dem Spiel. Ihre Marktposition ist bei Verbrennerfahrzeugen noch solide. Aber der Umschwung zu Elektroautos, die immer besser mit digitaler Technik für automatisiertes Fahren oder für Unterhaltung, Shoppen und Arbeiten im Auto ausgestattet werden, geht schnell. Seit dem Ende der Corona-Pandemie vor zwei Jahren ist klar, dass bei E-Autos die chinesischen Hersteller auf dem weltweit größten Automarkt die Nase vorn haben. VW, BMWBMWG.DE und Mercedes-Benz spielten im vergangenen Jahr mit Marktanteilen bei E-Autos von 2,0 Prozent, 0,9 Prozent und 0,5 Prozent nur eine untergeordnete Rolle, erklärt Stefan Bratzel, Chef des Center of Automotive Management (CAM). "Trotz ihrer globalen Markenbekanntheit gelingt es den deutschen Premiumherstellern bislang kaum, im dynamischen und innovationsgetriebenen chinesischen Elektromobilitätsmarkt Fuß zu fassen."

Bei allen deutschen Autobauern sinken die Absatzzahlen in China schon länger, während heimische Konkurrenten auf dem Vormarsch bleiben. Jedes zweite der verkauften 5,1 Millionen Autos war im ersten Quartal ein reines E-Auto oder ein Wagen mit Hybridantrieb. Chinas größter Autobauer BYD002594.SZ blieb nach Daten des CAM mit knapp 29 Prozent Marktführer, gefolgt von Geely0175.HK mit 13,3 Prozent. Der US-Hersteller TeslaTSLA.O verlor weiter an Boden mit zuletzt noch 5,6 Prozent Marktanteil. Einschließlich Verbrennerfahrzeugen ist VW nach BYD der zweitgrößte Anbieter mit einem Marktanteil von zwölf Prozent. Allerdings liegt Geely nur knapp dahinter.

Die ausländischen Hersteller hätten die Innovationsstärke der chinesischen Automobilhersteller massiv unterschätzt, erklärt Bratzel. "Die Stärke der lokalen Marken beruht nicht nur auf attraktiven Produkten, sondern auch auf ihrer Fähigkeit, neue Technologien schnell in marktfähige Fahrzeuge umzusetzen und diese gezielt auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden auszurichten." Der seit zwei Jahren tobende Preiskampf tue ein Übriges.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI