Investing.com – Am 2. April 2024 sorgte die Ankündigung Donald Trumps über drastisch erhöhte Zölle auf sämtliche Importgüter aus aller Welt für Schockwellen an den globalen Finanzmärkten. Um die möglichen Folgen besser einzuschätzen, haben wir WarrenAI – die InvestingPro-KI für Finanzmarktanalysen – befragt. Die KI greift auf Echtzeit-Daten, Analystenberichte und fundamentale Kennzahlen zurück, um fundierte Einschätzungen zu liefern.
„Was sagen Analysten zu den gestrigen Trump-Zöllen, und wie werden die Auswirkungen auf die Aktienmärkte sein?“
Die gestrigen Zollankündigungen von Trump haben bei Analysten erhebliche Besorgnis ausgelöst. Hier die wichtigsten Einschätzungen:
Panmure Liberum prognostiziert einen möglichen Bärenmarkt für US-Aktien mit einem Rückgang von über 20 % gegenüber den Allzeithochs vom Februar 2025. Der S&P 500 könnte auf 4.915 Punkte fallen, was einem Rückgang von 13 % gegenüber dem Schlusskurs vom 2. April entspricht. Hier mehr erfahren
ING-Analysten erwarten, dass die Zölle Chinas BIP 2025 um 0,4 % bis 0,8 % reduzieren könnten, wobei die Erwartungen nun am oberen Ende dieser Spanne liegen. Hier mehr erfahren
Bank of America (NYSE:BAC) warnt, dass E-Commerce-Software-Anbieter wie Shopify (NASDAQ:SHOP), Bigcommerce und Lightspeed Commerce besonders gefährdet sind aufgrund ihrer Abhängigkeit von grenzüberschreitenden Händlertransaktionen. Hier mehr erfahren
UBS-Analyst Robert Krankowski betont die schweren Auswirkungen auf die Schuhindustrie durch den überraschend hohen Zoll von 46% auf Waren aus Vietnam. Adidas (ETR:ADSGN) und Puma (ETR:PUMG) verloren etwa 10 %, Nike (NYSE:NKE) mehr als 7 %. Hier mehr erfahren
EU-Handelsausschussvorsitzender Bernd Lange bezeichnet die Zölle als ungerechtfertigt und illegal, mit schwerwiegenden negativen wirtschaftlichen Folgen. Die EU prüft Gegenmaßnahmen. Hier mehr erfahren
China erwägt laut ING (AS:INGA) Gegenmaßnahmen wie geldpolitische Lockerung, erhöhte fiskalische Unterstützung für den lokalen Konsum und mögliche Handelsgegenmaßnahmen. Hier mehr erfahren
Hedgefonds haben bereits vor der Ankündigung Positionen in asiatischen Märkten reduziert und Leerverkäufe in Japan erhöht. Seit Trumps Ankündigung eines 25%-Zolls auf importierte Autos am 26. März sind japanische und südkoreanische Aktien um 6 % bzw. 5 % gefallen. Hier mehr erfahren
Deutsche Märkte reagierten negativ: Der DAX fiel am 2. April um 1,64 % auf 22.170 Punkte, der MDAX um 1,72 % auf 27.216 Punkte. Besonders Gesundheitsaktien standen unter Druck. Hier mehr erfahren
„Die Märkte betreten eine Phase hypersensibler Reaktionen auf handelspolitische Schlagzeilen“, warnt WarrenAI. Die KI empfiehlt Anlegern:
WarrenAI vergleicht für dich also nicht nur Aktien und Sektoren, sondern liefert dir mit einem schnellen Überblick auch Antworten auf topaktuelle Fragen rund um den Finanzmarkt. Wer zu einzelnen Themen tiefer einsteigen will, für den hält WarrenAI Links zu weiteren Quellen bereit.