Investing.com – Weltweit sind die Aktienmärkte in Aufruhr. Auslöser sind die jüngsten Ankündigungen des US-Präsidenten Donald Trump, der mit einem massiven Zollpaket die internationale Handelspolitik auf den Kopf stellt. Importe aus der EU sollen zusätzlich mit 20 Prozent, solche aus China sogar mit 34 Prozent belegt werden – ein Schock für Unternehmen, Verbraucher und Investoren. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einem "schweren Schlag für die Weltwirtschaft", und die Angst vor einem ausufernden Handelskrieg wächst. In dieser explosiven Lage stellt sich die Frage: Wie können Anleger ihre Portfolios schützen – und trotzdem Renditechancen nutzen?
Die Reaktionen auf die Zollpläne zeigen, wie tief die Verunsicherung sitzt. China spricht von "Schikane", Japan nennt die Entscheidung "äußerst bedauerlich", und selbst die EU, traditionell enger Partner der USA, droht mit Gegenmaßnahmen. EU-Parlamentarier Bernd Lange (SPD) warnt vor einer "wirtschaftlichen Abwärtsspirale", während Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Schwächung des Westens befürchtet.
Die Folgen sind bereits spürbar: Deutsche Exporteure, allen voran die Autoindustrie, bangen um ihre US-Geschäfte. Ferdinand Dudenhöffer, Autoexperte und Ökonom, prognostiziert Produktionsverlagerungen und Jobabbau in Deutschland. Gleichzeitig treiben höhere Preise für Importwaren die Inflation an – ein "Tag der Inflation", wie Lange es nennt, der Verbraucher und Unternehmen weltweit trifft.
Für dich als Investor bedeutet das: Alte Gewissheiten gelten nicht mehr. Branchen, die noch vor Wochen als stabil galten – etwa Automobilzulieferer oder Chemieunternehmen –, können nun schnell unter die Räder geraten. Andere Sektoren, die von Protektionismus profitieren, gewinnen indes unerwartet an Fahrt. Doch wie erkennst du, welche Aktien trotz Turbulenzen Potenzial haben – und welche schon jetzt massiv überbewertet sind?
In normalen Zeiten mögen fundamentale Analysen oder langfristige Trends ausreichen. Doch wenn politische Entscheidungen binnen Stunden ganze Märkte umkrempeln, brauchst du Tools, die schneller, präziser und rationaler reagieren als jeder Mensch. Genau hier setzen die KI-gestützten ProPicks-Strategien von Investing.com an.
Die KI hinter ProPicks durchforstet rund um die Uhr globale Nachrichten, Unternehmensberichte, Makrodaten und Marktsignale. Sie erkennt Muster, die menschlichen Analysten entgehen – etwa wie Trumps Zölle nicht nur direkte Exporteure treffen, sondern Lieferketten weltweit destabilisieren. Gleichzeitig identifiziert sie Unternehmen, die durch lokale Produktion, strategische Partnerschaften oder innovative Geschäftsmodelle krisenresistenter sind.
Ein Beispiel: Während traditionelle Analysen deutsche Autobauer pauschal als Verlierer einstufen, wird die KI differenzieren. Sie weiß, wie die Geschäfte weltweit aufgeteilt sind und was die neuesten Entwicklungen bedeuten. Denn wo es Verlierer der Krise gibt, lassen sich auch immer Gewinner finden, vorausgesetzt man weiß, wo und wie man zu suchen hat.
ProPicks bietet nicht eine Lösung, sondern ein ganzes Arsenal an KI-gestützten Strategien – von breit diversifizierten Portfolios bis zu branchenspezifischen Favoriten für einzelne Länder. Besonders faszinierend ist die aktuell erfolgreichste Strategie "Deutsche Industrie Champions", die 2025 bereits eine Rendite von 21 % erzielte. Sie kombiniert resiliente Blue Chips mit Hidden Champions, die dem Handelskrieg trotzen.
Doch ProPicks denkt global: Während die EU und die USA mit Zöllen kämpfen, könnte die KI asiatische Techunternehmen oder Rohstoffkonzerne als die Outperformer von morgen sehen, die von Lieferkettenverschiebungen profitieren. Mit InvestingPro+ hast du Zugriff auf alle 37 ProPicks-Strategien und einen professionellen Aktien-Screener, der dir garantiert hilft, selbst im Chaos die Übersicht zu behalten.
Viele Privatinvestoren reagieren auf Schlagzeilen wie die Trump-Zölle mit emotionellen Entscheidungen: Panikverkäufe, überhastete Umschichtungen oder – schlimmer noch – Passivität. Doch in einem Markt, der von politischen Überraschungen geprägt ist, wird dieses Verhalten zum Risiko.
Stell dir vor: Du hältst Aktien eines deutschen Chemiekonzerns, der 30 % seines Umsatzes in den USA macht. Bisher lief das Geschäft gut – doch mit den neuen Zöllen drohen Gewinneinbrüche. Ein menschlicher Analyst braucht Tage, um die Bilanz zu prüfen und Exportquoten zu berechnen. Die ProPicks-KI hingegen aktualisiert ihre Bewertung blitzschnell, sobald neue Zoll-Regeln oder Unternehmensmeldungen eintreffen. Sie warnt dich frühzeitig – oder entdeckt stattdessen einen Konkurrenten, der dank US-Produktion plötzlich im Aufwind ist.
Die Botschaft ist klar: Wer jetzt nicht handelt, riskiert massive Verluste. Doch du darfst nicht in blinde Hektik verfallen. Mit ProPicks triffst du keine Bauchgefühl-Entscheidungen, sondern folgst einem datengestützten System. Es wird zwangsläufig erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben, wenn Experten wie Dirk Jandura vom Bundesverband Großhandel bestätigen: "Die Zölle werden in Preissteigerungen umgesetzt werden müssen".
Investing.coms KI sagt dir nicht nur, welche Aktien fallen werden, sondern auch, wer steigt:
Es wäre vermessen zu suggerieren, dass die Trefferquote bei 100 % liegt - das ist definitiv unmöglich. Aber was die KI-Strategien können, ist in Summe überdurchschnittliche Gewinne zu liefern und so den Markt zu schlagen.
Mach jetzt den nächsten Schritt: Hol dir InvestingPro und werde einer der Top-4 % Anleger, die den Markt schlagen.