tradingkey.logo

Bitcoin auf Rekordkurs: Das sind die 4 Treiber

FXStreetAug 4, 2025 2:31 PM

Der Bitcoin ist zurück – und wie! Zum ersten Mal in der Geschichte hat die weltweit führende Kryptowährung die Marke von 120.000 US-Dollar geknackt. Und die Rallye scheint noch längst nicht vorbei zu sein. Denn hinter dem historischen Kurssprung steht nicht nur ein frischer Hype, sondern ein tiefgreifender Wandel in Politik, Regulierung und Finanzwelt.

Trump-Effekt: Wie die neue US-Regierung Bitcoin beflügelt

Ein entscheidender Treiber für den jüngsten Anstieg ist die politische Großwetterlage – allen voran der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump. Die Regierung in Washington hat sich zuletzt überraschend kryptofreundlich gezeigt. Neue regulatorische Klarstellungen sowie die offizielle Unterstützung digitaler Vermögenswerte durch US-Behörden haben Bitcoin endgültig aus der Schmuddelecke geholt.

Analysten sehen hier eine historische Zäsur: Trump hat Bitcoin salonfähig gemacht – und das in einem Ausmaß, das es so noch nie gegeben hat. In Kombination mit einer allgemeinen Risiko-Offenheit an den Märkten sorgt das für eine explosive Mischung.

Von der Nische ins Milliardenportfolio: Warum die Profis jetzt einsteigen

Doch nicht nur die Politik spielt mit. Auch aus der klassischen Finanzwelt kommt nun Rückenwind. Große Vermögensverwalter, institutionelle Fonds und selbst kritische Analysten sprechen Bitcoin inzwischen eine zentrale Rolle im modernen Finanzsystem zu.

Ein bemerkenswertes Beispiel liefert Shane Oliver, Chefstratege bei AMP – einem der größten Investmenthäuser Australiens. Noch vor wenigen Jahren ein klarer Skeptiker, hat Oliver jetzt erstmals Bitcoin für die von ihm verwalteten Milliarden an Altersvorsorgekapital gekauft. Zwar betont er, dass es sich zunächst nur um eine kleine Position handelt – doch das Signal ist eindeutig: Bitcoin ist nicht mehr zu ignorieren.

„Wir sehen die Realität: Bitcoin ist Teil des Finanzuniversums geworden“, sagt Oliver. Und er steht mit dieser Meinung nicht allein da. Immer mehr Profis springen auf den Zug auf – nicht aus Überzeugung, sondern weil sie gar nicht mehr anders können.

Institutionelles Geld verändert alles – auch den Kurs

Die Dynamik hinter dem aktuellen Anstieg unterscheidet sich fundamental von früheren Bitcoin-Rallyes. Dieses Mal treiben nicht Kleinanleger mit FOMO („Fear of Missing Out“) die Kurse. Es sind Banken, Pensionsfonds und Versicherungen, die ihre Portfolios neu ausrichten.

BlackRock, Fidelity, JP Morgan – sie alle haben in den letzten Monaten Bitcoin-Produkte lanciert oder ihr Engagement ausgeweitet. Der Markt wird institutionell – und das bedeutet: mehr Volumen, mehr Stabilität, aber auch neue Erwartungen.

Bitcoin als digitales Gold – und mehr

Ein weiterer Aspekt, der Bitcoin derzeit beflügelt, ist seine Rolle als digitales Gold. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit und galoppierender Staatsverschuldung suchen Investoren nach einem Wertaufbewahrungsmittel außerhalb des klassischen Systems.

Bitcoin bietet genau das: eine fixe Geldmenge, keine zentrale Kontrolle und ein zunehmend sicheres regulatorisches Umfeld. Für viele Anleger ist das genau die Kombination, die sie in einem instabilen Weltfinanzsystem suchen – vor allem, wenn das Vertrauen in Fiat-Währungen erodiert.

Technisch stark – aber ist der Kurs überhitzt?

Natürlich stellt sich bei einem Kurs von rund 120.000 US-Dollar auch die Frage: Ist Bitcoin überbewertet? Kurzfristig könnte es durchaus zu einer Verschnaufpause kommen. Der Relative Strength Index (RSI) liegt im überkauften Bereich, auch technische Analysten warnen vor einer möglichen Korrektur.

BTC

Doch langfristig deuten viele Indikatoren auf weiteres Potenzial hin. Die Hashrate des Netzwerks – also die Rechenleistung, die die Blockchain sichert – liegt auf Rekordniveau. Transaktionsvolumen, Nutzeraktivität und das Engagement institutioneller Investoren steigen ebenfalls.

Und nicht zuletzt: Das Angebot ist begrenzt – das ist bekannt. Doch mit jedem institutionellen Kauf sinkt der verfügbare Bestand weiter. Das erzeugt eine Nachfrageknappheit, die sich am Markt direkt im Preis niederschlägt.

Wie weit kann Bitcoin noch steigen?

Diese Frage stellen sich gerade Millionen Anleger weltweit. Die einen sprechen von 150.000 US-Dollar bis Jahresende, andere von 250.000 in zwei Jahren. Noch vorsichtiger ist das Lager der Langfrist-Investoren, die von einer Million US-Dollar sprechen – allerdings mit einem Zeithorizont von 10 bis 15 Jahren.

Was sicher ist: Noch nie war das Interesse so groß, noch nie waren die strukturellen Rahmenbedingungen so stabil – und noch nie war Bitcoin so nah dran, endgültig im Mainstream anzukommen.

Das musst du jetzt als Anleger beachten

Wer bereits investiert ist, darf sich freuen – und sollte dennoch nicht die Risiken aus dem Blick verlieren. Volatilität bleibt ein ständiger Begleiter, und auch politische Entscheidungen können den Kurs jederzeit in beide Richtungen bewegen.

Für Neueinsteiger gilt: Der ideale Zeitpunkt für ein Investment ist nie perfekt. Aber wer an das langfristige Potenzial glaubt, für den könnte auch der jetzige Einstieg auf lange Sicht lohnend sein – vorausgesetzt, man geht mit der richtigen Strategie und einem langen Atem an die Sache heran.

Fazit: Bitcoin bricht alle Rekorde – und ist noch lange nicht am Ziel

Bitcoin steht aktuell dort, wo viele Experten ihn vor Jahren nie vermutet hätten: über 120.000 US-Dollar, mit voller Unterstützung durch Politik, Institutionen und Großanleger.

Ob das „digitale Gold“ weiter steigt, lässt sich kurzfristig kaum vorhersagen. Aber eines ist klar: Bitcoin ist gekommen, um zu bleiben – und wer ihn immer noch für eine Blase hält, verpasst womöglich die Finanzrevolution unserer Zeit.

Der Himmel ist das Limit? Vielleicht. Aber aus heutiger Sicht sieht es eher danach aus, als hätte Bitcoin gerade erst abgehoben.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI