Pi Network (PI) steigt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Montag um nahezu 1%, während es einen Seitwärtstrend in einer Konsolidierungsrange beibehält. Das kürzlich gestartete Pi App Studio am Pi2Day (28. Juni) gewinnt an Fahrt mit der zunehmenden Entwickleraktivität, während die großen Transaktionen in den letzten 24 Stunden auf eine zunehmende Walaktivität hindeuten. Der technische Ausblick deutet auf einen Rückgang des bärischen Momentums hin, was auf einen möglichen Ausbruch aus der Konsolidierungsrange hindeutet.
Das Pi App Studio ist eine KI-gestützte No-Code-Plattform, die am Pi Network am Pi2Day (18. Juni) gestartet wurde. In einer Ankündigung am Sonntag wurde bekannt gegeben, dass über 7.600 Chatbot-Apps und 14.100 benutzerdefinierte Apps mit Hilfe des Pi App Studios erstellt wurden. Die erhöhte Entwickleraktivität im Pi Network führt zu einem wachsenden Ökosystem.
Die Daten von PiScan zeigen, dass die drei größten Transaktionen in den letzten 24 Stunden über 18 Millionen PI-Token ausmachen. Die größte Transaktion bezieht sich auf eine Übertragung von 11,66 Millionen PI-Token im Wert von 5,26 Millionen USD von GDIRB4…MRZNFL zu GBE2AI…NUV6Q7.
Es ist erwähnenswert, dass die anderen zwei größten Transaktionen 3,32 Millionen und 3,26 Millionen PI-Token-Übertragungen an die GDIRB4…MRZNFL-Wallet sind. Dies deutet auf eine strategische Allokation von PI-Token durch einen Wal hin.
Die größten Transaktionen im Pi Network. Quelle: PiScan
Das Pi Network steigt innerhalb einer Konsolidierungsrange, die durch ein grünes Band im täglichen Chart unten markiert ist. Der Erholungsversuch hat Schwierigkeiten, den 50-periodischen Exponential Moving Average (EMA) bei 0,4518 USD zu überschreiten, der als dynamischer Widerstand fungiert.
Ein potenzieller täglicher Schlusskurs über der oberen Grenze der Konsolidierungsrange bei 0,4547 USD oder dem 50-periodischen EMA könnte die Ausbruchs-Rallye auf das Widerstandsniveau von 0,4734 USD ausweiten, das zuletzt am 14. Juli getestet wurde.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt auf dem 4-Stunden-Chart bei 54 und schwebt leicht über dem Mittelpunkt, was ein neutrales Signal anzeigt.
Der Moving Average Convergence/Divergence (MACD) und seine Signallinie zeigen einen Aufwärtstrend und nähern sich dem Überqueren der Nulllinie. Ein Trend von wachsenden grünen Histogrammbalken deutet auf einen Anstieg des bullischen Momentums hin.
Dennoch müssen die Anleger vorsichtig bleiben, da die Verschiebung des bullischen Momentums im 4-Stunden-Chart die kurzfristigen Veränderungen widerspiegelt und zu einem falschen positiven Ergebnis führen könnte.
PI/USDT täglicher Preis-Chart.
Auf der Abwärtsseite könnte eine Umkehr im Pi Network vom 50-periodischen EMA innerhalb der Range die untere Grenze bei 0,4369 USD erneut testen. Ein entscheidender Schlusskurs unter diesem Niveau würde die Range ungültig machen und den Rückgang möglicherweise auf 0,4204 USD ausweiten, markiert durch das Tief vom 15. Juli.
Bitcoin ist die größte Kryptowährung der Welt und fungiert als dezentralisierte digitale Währung, die von keiner zentralen Institution kontrolliert wird. Dadurch werden Transaktionen ohne Mittelsmänner ermöglicht.
Altcoins umfassen alle Kryptowährungen außer Bitcoin. Einige betrachten jedoch auch Ethereum als Ausnahme, da aus diesen beiden Währungen die meisten Forks entstehen. In diesem Sinne wäre Litecoin der erste Altcoin, der aus dem Bitcoin-Protokoll hervorging und als verbesserte Version gilt.
Stablecoins sind digitale Währungen, die entwickelt wurden, um einen stabilen Wert zu garantieren. Ihr Preis ist durch Reserven des jeweiligen Basiswerts gedeckt – häufig durch den US-Dollar (USD) oder andere Finanzinstrumente. Mithilfe von Algorithmen oder nachfragebasierten Mechanismen wird das Angebot dieser Kryptowährungen reguliert. Das Hauptziel von Stablecoins besteht darin, Investoren einen unkomplizierten Ein- und Ausstieg in den Kryptowährungsmarkt zu ermöglichen. Zudem bieten sie eine Möglichkeit, Vermögenswerte zu sichern, da der volatile Charakter von Kryptowährungen oft ein Risiko darstellt.
Die Bitcoin-Dominanz beschreibt das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen. Diese Kennzahl gibt Aufschluss über das Anlegerinteresse an Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen. Eine hohe Bitcoin-Dominanz ist häufig ein Vorbote für einen Bullenmarkt, da Investoren in Zeiten steigender Kurse verstärkt in Bitcoin als stabilere Kryptowährung mit hoher Marktkapitalisierung investieren. Ein Rückgang der Bitcoin-Dominanz deutet hingegen darauf hin, dass Anleger Kapital und Gewinne in Altcoins umschichten, um von deren höheren Renditepotenzialen zu profitieren, was oft einen Boom bei Altcoins auslöst.