tradingkey.logo

Ethereum saugt Angebot leer – Rallye bis 3.470 Dollar?

FXStreetJul 14, 2025 3:17 PM

Ethereum (ETH) hat am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen gesendet: Kurzzeitig knackte die Kryptowährung wieder die psychologisch wichtige Marke von 3.000 US-Dollar. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Aufbäumen? Die Antwort ist eine explosive Mischung aus institutioneller Nachfrage über ETH-ETFs und einem spektakulären Megadeal des Nasdaq-Unternehmens SharpLink Gaming (WKN: SBET).

Jetzt fragen sich viele Anleger: War das nur ein kurzes Aufblitzen – oder ist es der Startschuss für die nächste große ETH-Rallye?

SharpLink geht all-in: 10.000 ETH für über 25 Millionen Dollar

SharpLink Gaming, bekannt als Ethereum-Treasury- und Marketing-Spezialist, hat am Donnerstag einen Deal eingefädelt, der selbst hartgesottene Krypto-Insider staunen lässt. Das Unternehmen kaufte direkt von der Ethereum Foundation (EF) 10.000 ETH im Wert von 25,72 Millionen US-Dollar – und das zum Kurs von 2.572 US-Dollar pro Coin.

Damit wächst der ETH-Bestand von SharpLink auf beeindruckende 215.957 ETH. Zum aktuellen Kurs sind das mehr als 600 Millionen US-Dollar – eine Summe, die zeigt, wie ernst es dem Unternehmen mit seiner Ethereum-Strategie ist.

„Das hier ist kein kurzfristiger Trade. Das ist unser Bekenntnis zu einer langfristigen Vision“, erklärte Joseph Lubin, Chairman von SharpLink und zugleich CEO der Krypto-Schmiede Consensys, in einer Pressemitteilung.

Die Ethereum Foundation selbst, die für die Weiterentwicklung des Ökosystems verantwortlich ist, bestätigte, dass der OTC-Verkauf der Finanzierung von Betriebskosten, Grants und weiteren Schlüsselprojekten dient. Damit will man Marktpanik durch direkte Verkäufe an Börsen vermeiden – ein smarter Schachzug, der Anlegern Mut macht.

„Das ist wohl eine elegante Lösung für das ewige EF-Dumping-Problem“, kommentierte Nansen-CEO Alex Svanevik trocken auf X (ehemals Twitter).

ETF-Boom: Institutionelle kaufen Ethereum wie nie zuvor

Doch SharpLink ist nicht allein. Parallel strömen institutionelle Investoren massiv in US-Spot-ETH-ETFs. Am Donnerstag verzeichneten diese Produkte den zweitgrößten Tageszufluss ihrer Geschichte: satte 383,1 Millionen US-Dollar.

Damit flossen fünf Tage in Folge frische Gelder in die Fonds – insgesamt 851,73 Millionen US-Dollar in einer einzigen Woche. Seit dem Start im letzten Jahr haben die ETFs nun kumuliert über 5 Milliarden US-Dollar eingesammelt.

Besonders auffällig: BlackRocks iShares Ethereum Trust (ETHA) dominierte die Zuflüsse mit über 300,93 Millionen US-Dollar – dem stärksten Tagesergebnis seit Launch.

Für Anleger bedeutet das: Die ETFs ziehen Stück für Stück Ethereum aus dem freien Markt. Allein in den letzten neun Handelstagen haben die Fonds mehr ETH aufgesogen, als seit der „Merge“ im September 2022 insgesamt neu emittiert wurde. Ein starkes Signal, dass die Angebotsseite zunehmend austrocknet.

Ethereum-Kursanalyse: Knackt ETH jetzt die nächste Hürde?

Nach dem Sprung über den wichtigen Widerstand bei 2.850 US-Dollar sah Ethereum am Freitag erstmals seit Wochen wieder die 3.000er-Marke. Doch der Weg nach oben ist noch nicht frei. Aktuell kämpft der Kurs mit dem oberen Rand eines aufsteigenden Broadening-Wedges.

ETH

Gelingt der Ausbruch, könnte ETH in den kommenden Tagen weitere 17 % zulegen – das nächste Kursziel läge dann bei etwa 3.470 US-Dollar. Allerdings wartet auf dem Weg ein weiterer Widerstand bei 3.220 US-Dollar.

Auf der Unterseite muss Ethereum die Marke von 2.850 US-Dollar verteidigen. Rutscht der Kurs darunter, könnte das schnell einen Rücksetzer Richtung 2.500 US-Dollar auslösen – eine Zone, die sich laut Glassnode-Daten bereits mehrfach als starker Kaufbereich bewährt hat. Dort sammelten Investoren zuletzt über 3,45 Millionen ETH ein.

Vorsicht vor kurzfristiger Überhitzung

Ein Blick auf die Indikatoren mahnt zur Vorsicht: Sowohl der Relative Strength Index (RSI) als auch der Stochastic Oscillator bewegen sich aktuell im überkauften Bereich. Das spricht für eine dominante bullishe Stimmung, aber auch für die Möglichkeit einer kurzfristigen Korrektur.

Ein Tagesschluss unter 2.500 US-Dollar würde das bullishe Szenario kippen und ETH potenziell bis auf 2.110 US-Dollar schicken, sollte auch die Unterstützung bei 2.400 US-Dollar brechen.

Fazit: Ethereum im Aufwind – die nächsten Tage sind entscheidend

SharpLinks Megakauf und die massiven ETF-Zuflüsse sind klare Zeichen: Ethereum wird zunehmend zum institutionellen Asset. Anleger sehen genau hin, denn die Kombination aus sinkendem Angebot und steigender Nachfrage könnte der Katalysator für eine neue Rallye sein.

Mit der „Crypto Week“ in der kommenden Woche und möglichen politischen Impulsen aus den USA – Trump plant Berichten zufolge neue Krypto-Initiativen – könnte die nächste Kursbewegung explosiv ausfallen.

Die entscheidende Frage: Verteidigt Ethereum die Zone um 2.850 bis 3.000 US-Dollar? Ein Ausbruch darüber könnte der Auftakt für einen Sommer der Superlative werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI