Du glaubst, bei BNB ist der große Hype vorbei? Dann wirf besser einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen – die könnten deine Meinung ändern. BNB (BNB), ehemals bekannt als Binance Coin, klettert aktuell weiter und notiert am Donnerstag schon über 670 US-Dollar. Der Coin hat Ende Juni einen klassischen Ausbruch aus einem fallenden Keil hingelegt – ein Muster, das oft als Startschuss für eine größere Rallye gilt. Und diesmal gibt es gleich mehrere Gründe, warum der Ausbruch mehr sein könnte als nur ein kurzes Aufbäumen.
Mittwoch war ein wichtiger Tag für das BNB-Ökosystem: YZi Labs, die Investmentgesellschaft aus dem Umfeld von Binance-Mitgründer Changpeng Zhao (CZ), gab ihre Unterstützung für 10X Capital bekannt. Das gemeinsame Ziel? Die Gründung der allerersten BNB Treasury Company in den USA.
Was das bedeutet? Ganz einfach: Ein Unternehmen, das künftig an einer großen US-Börse gelistet werden soll und amerikanischen Anlegern direkten Zugang zum Wachstum der BNB-Welt ermöglicht. Gerade jetzt, wo Donald Trump wieder als US-Präsident im Weißen Haus sitzt und die Krypto-Regulierung spürbar unternehmerfreundlicher wird, könnte das Timing kaum besser sein.
Doch das war nicht die einzige Schlagzeile: Auch die Kryptobörse Kraken und der Tokenisierungs-Spezialist Backed Finance meldeten eine Kooperation mit der BNB Chain. Zusammen bringen sie tokenisierte Aktien – sogenannte xStocks – auf die BNB-Blockchain.
„Als Teil der Zusammenarbeit wird Backed xStocks – den Industriestandard für tokenisierte Aktien – als BEP-20-Token auf der BNB Chain herausgeben. Nutzer erhalten damit unkomplizierten Zugang zu digitalen Abbildern von US-Aktien und ETFs,“ hieß es im Blogbeitrag von Kraken.
Zu den ersten Assets gehören Schwergewichte wie Apple (AAPLx), Tesla (TSLAx) und der S&P 500 ETF (SPYx). Damit holt die BNB Chain klassische Aktien aufs Blockchain-Parkett – ein Schritt, der gerade für Schwellenländer, in denen viele Menschen keinen Zugang zu US-Märkten haben, ein echter Gamechanger sein könnte.
Die Gründung der Treasury Company und die Tokenisierung von Aktien sind mehr als nur nette PR-Meldungen. Sie schaffen zusätzliche Liquidität, öffnen neue Märkte und könnten das Ökosystem für institutionelle Investoren deutlich attraktiver machen. Für dich als Anleger bedeutet das: BNB bekommt mehr Aufmerksamkeit, mehr Geldzufluss – und langfristig vermutlich auch mehr Nachfrage.
Technisch sieht es jedenfalls gut aus: Am 28. Juni hat BNB die obere Trendlinie des fallenden Keils durchbrochen – seitdem ging es um weitere 3 % nach oben. Aktuell notiert der Coin bei 672 US-Dollar und zeigt damit klare Stärke.
Sollte sich der Aufwärtstrend fortsetzen, liegt das nächste Kursziel bei 709,29 US-Dollar, dem Widerstand aus dem Wochenchart. Und die technischen Indikatoren geben den Bullen Rückenwind:
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 61 und damit komfortabel über der neutralen 50er-Marke – ein Zeichen für intakten Aufwärtsdruck.
Auch der MACD zeigte Ende Juni ein bullisches Crossover, während die grünen Histogrammbalken über der Null-Linie weiter zulegen. Das spricht für wachsende Dynamik im Markt.
Selbst wenn es kurzfristig zu einer Korrektur kommt, wäre das aus technischer Sicht noch kein Grund zur Sorge. Der Bereich um die 50-Tage-EMA bei 650,71 US-Dollar könnte dann als erstes Auffangnetz dienen. Darunter wartet die nächste Unterstützung bei 638,68 US-Dollar. Für Anleger mit Geduld könnten das attraktive Nachkaufgelegenheiten sein.
BNB hat mit der Treasury Company und den tokenisierten Aktien zwei neue Joker im Spiel. Dazu kommt der Ausbruch aus dem fallenden Keil und eine klare technische Stärke. Sollte der positive Newsflow anhalten – und vieles spricht dafür – könnte die Marke von 709 US-Dollar schon bald in Reichweite sein.
Für mich wirkt das wie der Beginn einer neuen Wachstumsphase im BNB-Ökosystem. Institutionelles Kapital, reale Assets auf der Chain und ein politisches Klima in den USA, das unter Trump wieder mehr Offenheit gegenüber Krypto signalisiert – das alles könnte den Coin langfristig deutlich nach oben tragen.
Jetzt wäre also ein guter Zeitpunkt, BNB genauer im Blick zu behalten.