tradingkey.logo

Ethereum unter Druck – trotz bullishen Signals von Bit Digital

FXStreetJun 26, 2025 1:54 PM

Ethereum (ETH) ist in den vergangenen 24 Stunden leicht ins Minus gerutscht – rund 1 % ging es nach unten. Auf den ersten Blick überraschend, denn eigentlich gab es positive Nachrichten: Der börsennotierte Bitcoin-Miner Bit Digital hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass er seine Strategie grundlegend ändert – weg von Bitcoin, hin zu Ethereum-Staking und einer ETH-basierten Treasury-Ausrichtung. Doch die Kurse reagierten anders.

Bit Digital macht ernst: Ethereum statt Bitcoin

Nach dem kurzen Kurssprung, den Ethereum nach dem Israel-Iran-Waffenstillstand hingelegt hatte, ist die Dynamik wieder verpufft. Der Grund: Laut aktuellen Daten sind die Ethereum-Bestände auf zentralisierten Börsen gestiegen – das deutet auf ein nachlassendes Interesse und möglicherweise steigenden Verkaufsdruck hin. Für viele Anleger ein Warnsignal.

ETH

Und trotzdem: Im Hintergrund spielt sich etwas Spannendes ab. Bit Digital, ein an der Nasdaq gelistetes Unternehmen, will aus dem klassischen Bitcoin-Mining-Geschäft aussteigen und stattdessen seine Ethereum-Staking-Infrastruktur ausbauen. Der Startschuss dafür fiel schon 2022 – jetzt wird der Plan Realität.

Interessant ist vor allem, wofür das Unternehmen künftig Kapital einsetzen will: Die Erlöse aus dem Mining-Exit sollen direkt in Ethereum-Staking fließen. Und nicht nur das: Bit Digital plant eine neue Aktienemission – sämtliche neuen Aktien sollen vom Unternehmen selbst verkauft werden, um mit dem frischen Geld die ETH-Bestände weiter auszubauen. Die genaue Höhe oder der Zeitpunkt wurden bisher allerdings nicht genannt.

Schon jetzt hält Bit Digital eine beachtliche Menge an Kryptowährungen: 24.434 ETH und 417,6 BTC, Stand 31. März. Damit ist die neue Strategie nicht nur eine Vision – sie ist längst gelebte Realität.

Der Trend wird immer deutlicher: Ethereum als Schatzkammer

Bit Digital ist bei Weitem nicht allein mit dieser Entscheidung. Immer mehr Unternehmen setzen auf Ethereum als Rückgrat ihrer Treasury-Strategie. Besonders auffällig: SharpLink Gaming, das derzeit mit knapp 188.500 ETH den größten Ethereum-Bestand unter allen börsennotierten Unternehmen hält – das entspricht aktuell rund 457 Millionen US-Dollar.

Auch BTCS, ein weiteres Nasdaq-Unternehmen, meldete letzte Woche einen Zukauf von 1.000 ETH, womit sich der Gesamtbestand auf 14.600 ETH erhöht hat.

Der Trend ist klar: Immer mehr Firmen setzen gezielt auf Ethereum – sei es als Investment, zur Diversifikation oder als Einnahmequelle über Staking. Und das könnte langfristig noch deutlich mehr Kapital in den ETH-Markt spülen.

ETH unter Druck – jetzt zählt die Marke bei 2.500 US-Dollar

Kurzfristig ist die Lage allerdings angespannt. In den letzten 24 Stunden wurden laut Coinglass 49,49 Millionen US-Dollar an Ethereum-Futures liquidiert. Der Großteil entfiel auf Long-Positionen – 30,09 Millionen USD, gegenüber 19,40 Millionen USD bei Shorts. Ein klares Zeichen: Viele Anleger hatten auf steigende Kurse gesetzt und wurden auf dem falschen Fuß erwischt.

Charttechnisch kämpft Ethereum aktuell mit der psychologisch wichtigen 2.500-Dollar-Marke. Zwar konnte ETH kurzfristig über die obere Begrenzung eines fallenden Kanals und sogar über den 50-Tage-EMA ausbrechen – doch oberhalb von 2.500 Dollar war Schluss. Der Markt drehte wieder nach unten.

Jetzt wird es heikel: Sollte Ethereum die 2.500-Dollar-Marke nicht zügig zurückerobern, droht ein sogenanntes bearishes Flaggenmuster. In dem Fall könnte der Kurs bis auf unter 2.100 Dollar abrutschen – vor allem dann, wenn auch die untere Begrenzung eines symmetrischen Dreiecks nach unten durchbrochen wird.

Die gute Nachricht: Gelingt der Sprung über 2.500 Dollar und der Bruch des 200-Tage-SMA nach oben, wäre der Weg frei bis zur Obergrenze des Dreiecks – mit einem möglichen Ziel bei 2.850 US-Dollar.

Momentum am Scheideweg

Auch die technischen Indikatoren liefern keine klare Richtung: Der RSI (Relative Strength Index) und der Stochastik-Oszillator liegen beide im neutralen Bereich. Ein Abprall nach unten würde weiteres Abwärtspotenzial eröffnen. Ein bullishes Crossover hingegen könnte frische Dynamik bringen – und den Weg nach oben freimachen.

Mein Fazit:

Ethereum wird derzeit von zwei Seiten beeinflusst. Auf der einen Seite stehen strukturell starke Entwicklungen wie der Einstieg von Bit Digital in das Ethereum-Staking – ein klares Signal, dass immer mehr Unternehmen ETH als strategischen Vermögenswert sehen. Auf der anderen Seite drückt der kurzfristige Verkaufsdruck auf den Kurs.

Ob ETH die 2.500-Dollar-Marke zurückerobert oder nach unten abkippt, könnte die Richtung der nächsten Wochen vorgeben. Für langfristige Anleger bleibt Ethereum angesichts wachsender institutioneller Nachfrage und fundamentaler Stärke spannend – kurzfristig braucht es aber Geduld und starke Nerven.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI