tradingkey.logo

Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!

FXStreetMay 2, 2025 2:09 PM

Solana (SOL) handelt am Freitagvormittag zur europäischen Sitzung bei rund 148 US-Dollar – leicht im Minus. Und das, obwohl sich am Kryptomarkt eine gewisse Erleichterung breitmacht. Der Grund: Hoffnung auf eine Entspannung im schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.

Laut dem chinesischen Handelsministerium hat die US-Regierung – unter Präsident Trump – über verschiedene Kanäle aktiv das Gespräch mit China gesucht, um über die bestehenden Zölle zu verhandeln. Noch gibt es zwar keinen festen Zeitplan für ein mögliches Abkommen, aber allein die Annäherung reicht aus, um die Risikofreude vieler Investoren wiederzubeleben. Auch bei Kryptowährungen sorgt das für Rückenwind.

Solana überholt Ethereum beim Staking – doch was bedeutet das wirklich?

Ein spannender Aspekt: Solana hat Ethereum kürzlich beim Gesamtwert der gestakten Token überholt. Am 21. April belief sich der gestakte SOL-Bestand auf etwa 53,96 Milliarden US-Dollar – leicht mehr als die 53,77 Milliarden US-Dollar bei ETH. Das hat in der Community einige Diskussionen angestoßen. Denn so ähnlich sich die beiden Netzwerke auf den ersten Blick auch scheinen, bei den Sicherheitsmechanismen gibt es klare Unterschiede.

Solana

In einem Beitrag auf dem Substack-Blog von Wu Blockchain verweist Analyst @Ox_Todd auf genau diesen Punkt. Seiner Einschätzung nach ist es „signifikant schwerer, Ethereum erfolgreich anzugreifen als Solana“. Die theoretische Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs auf Solana beziffert er mit 0,001 % – bei Ethereum wäre sie nur ein Zehntel davon.

Der Grund? Ethereum hat sich über die Jahre hinweg intensiv gegen mögliche Angriffsvektoren gewappnet. Schon früh wurde der Proof-of-Stake-Mechanismus auf Sicherheit getrimmt – etwa durch Maßnahmen, die auch Kleinanleger stärker zum Staking motivieren.

Trotzdem zeigt der Anstieg des Staking-Volumens bei Solana deutlich: Das Interesse an SOL wächst. Und das schlägt sich auch im sogenannten SOL-ETH-Ratio nieder. Der liegt inzwischen bei 0,081 – ein enormer Sprung verglichen mit dem Tiefstand von 0,0071 im Juni 2023.

Zu viel gestakt? DeFi-Aktivitäten unter Druck

Doch der Erfolg hat auch eine Kehrseite. Rund 65 % aller im Umlauf befindlichen SOL-Token sind inzwischen gestakt – das klingt gut, bedeutet aber auch: Für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) bleibt weniger Spielraum. Wer SOL besitzt, entscheidet sich oft für das Staking – bei aktuell 8,8 % Rendite verständlich. Ethereum bietet im Vergleich „nur“ rund 3 %.

Das Problem: Je weniger SOL im Umlauf sind, desto schwieriger wird es, Liquidität bereitzustellen – etwa in automatisierten Handelsprotokollen (AMMs) oder Kreditplattformen. Das könnte langfristig das Wachstum und die Innovationskraft im Solana-Ökosystem bremsen.

Charttechnik: Entscheidung naht

Aus technischer Sicht steht Solana jetzt an einer entscheidenden Schwelle. Der Kurs pendelt derzeit zwischen zwei wichtigen gleitenden Durchschnitten: Unterstützung bietet die 50-Tage-EMA bei 140 US-Dollar, Widerstand kommt von der 100-Tage-EMA bei 150 US-Dollar. Sollte der Ausbruch nach oben gelingen, wäre der Weg frei bis 161 US-Dollar – das wäre das Kursziel aus einer potenziellen Keilformation und gleichzeitig der nächste größere Widerstand durch die 200-Tage-EMA.

SOL

Ein Kaufsignal liefert aktuell der sogenannte SuperTrend-Indikator. Dieser wechselt die Farbe von Rot auf Grün, sobald sich ein Aufwärtstrend abzeichnet – und genau das ist nun passiert. Das deutet darauf hin, dass die Bullen bereitstehen, um den nächsten Angriff auf die 150-Dollar-Marke zu starten.

Aber: Erste Warnzeichen am Horizont

Allerdings gibt es auch Anzeichen dafür, dass die Dynamik nachlässt. Beim MACD, einem wichtigen Stimmungsindikator, schwächt sich das Momentum ab – die grünen Histogramme werden kleiner. Falls Solana es nicht schafft, den Widerstand bei 150 US-Dollar bald zu durchbrechen, könnte die Luft dünn werden.

SOL

Ein sogenanntes Verkaufssignal im MACD – wenn die blaue Linie die rote von oben nach unten kreuzt – würde auf einen bevorstehenden Rücksetzer hindeuten. In diesem Fall rücken wieder die Unterstützungsmarken bei 140 US-Dollar und bei 125 US-Dollar in den Fokus.

Fazit

Solana bleibt spannend – keine Frage. Die starke Entwicklung beim Staking unterstreicht das Vertrauen vieler Anleger, wirft aber auch Fragen auf: Wie dezentral bleibt das Netzwerk, wenn so viel SOL gebunden ist? Gleichzeitig steht der Kurs an einer technischen Weggabelung. Gelingt der Ausbruch über 150 US-Dollar, könnte ein weiterer Schub folgen. Aber ohne klare Impulse ist auch ein Rücksetzer möglich. Für Anleger gilt: genau beobachten – und den Finger am Puls lassen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI