tradingkey.logo

XRP vor dem Absturz? Trump-Zölle und RIPPLE-ETF-Start sorgen für Chaos!

FXStreetApr 9, 2025 3:08 PM

XRP hat es derzeit schwer. Der Kurs des Tokens für grenzüberschreitende Zahlungen fällt weiter und notiert aktuell bei 1,1770 US-Dollar – ein Minus von 7,4 % innerhalb von 24 Stunden. Und das, obwohl der erste XRP-basierte ETF, der XXRP mit zweifacher Hebelung, am Dienstag an der NYSE Arca gestartet ist. Ein eigentlich bedeutendes Ereignis – doch die erhoffte Kursstütze blieb aus.

ETF geht an den Start – doch der Kurs macht nicht mit

Dass der Markt ausgerechnet jetzt einknickt, hat vor allem mit politischen Entwicklungen zu tun. US-Präsident Donald Trump hält an seinen neuen Gegenzöllen fest – und die treten am Mittwoch offiziell in Kraft. Das sorgt für Nervosität bei Anlegern. Zwar gab es nach dem „Black Monday“-Abverkauf eine leichte Erholung, doch die hielt nicht lange. Schon am Dienstag drehte der Markt wieder ins Minus.

Der Rücksetzer bei XRP war deutlich: Von über 2,00 US-Dollar fiel der Kurs bis auf 1,6176 US-Dollar – genau in dem Moment, als der neue ETF XXRP den Handel aufnahm. Dieser ETF wurde entwickelt, um die Volatilität von XRP zu nutzen – Anleger wetten dabei auf steigende oder fallende Kurse, mit doppeltem Hebel.

Laut dem ETF-Analysten Eric Balchunas von Bloomberg brachte der XXRP ETF am ersten Tag ein Handelsvolumen von über 5 Millionen US-Dollar auf die Tafel. Das ist beachtlich – vor allem in einem Umfeld, das aktuell alles andere als investorenfreundlich ist. Im Vergleich zu BlackRocks IBIT ETF (dessen Startvolumen lag 200-mal höher) wirkt das zwar klein, doch immerhin schafft es XXRP unter die Top 5 % aller ETF-Neustarts. Zum Vergleich: Der 2x Solana ETF brachte es am ersten Tag nur auf ein Viertel dieses Volumens.

XRP hat mehr Unterstützer, als viele denken

John Deaton, ein bekannter Krypto-Anwalt, sieht in diesem Interesse einen Beweis dafür, dass XRP unterschätzt wird. In einem Kommentar zu Balchunas’ Tweet erinnert er daran, wie groß die Unterstützung für XRP trotz aller Kritik ist. Während des Prozesses zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC haben sich 75.000 XRP-Investoren zusammengeschlossen und gemeinsam eine Petition beim Gericht eingereicht – ein beispielloses Engagement, das zeigt, wie loyal die Community ist.

Trump-Zölle belasten den gesamten Markt

Doch zurück zur Großwetterlage: Trump hat bekräftigt, dass die am 2. April verhängten Zölle wie geplant umgesetzt werden – trotz Appellen, die Einführung um 90 Tage zu verschieben, um Zeit für Verhandlungen zu gewinnen. Die Folge ist eine allgemeine Risikoaversion an den Märkten, die auch Krypto nicht verschont. Nicht nur XRP steht unter Druck – auch Bitcoin, Ethereum und viele große Altcoins verlieren an Boden.

Technisch angeschlagen: XRP im Abwärtssog

Auch technisch sieht es für XRP aktuell nicht gut aus. Der Kurs liegt unterhalb der 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitte – ein klares Zeichen von Schwäche. Wichtige Unterstützungsmarken bei 2,00 und 1,80 US-Dollar wurden gerissen, der Kurs fiel zwischenzeitlich bis auf 1,6176 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt im November 2024 erreicht wurde. Aktuell bewegt sich XRP knapp darüber, bei rund 1,75 US-Dollar.

Der RSI (Relative-Stärke-Index) ist deutlich im Abwärtstrend und kratzt bereits an der überverkauften Zone. Das zeigt: Die Verkäufer haben das Ruder übernommen. Auch der MACD-Indikator steht auf Rot und sendet ein klares Verkaufssignal. Sollte XRP es nicht schaffen, die 1,80-Dollar-Marke zurückzuerobern, droht ein weiterer Rückfall – mit möglichem Zielbereich zwischen 1,40 und 1,45 US-Dollar. Und wenn sich die Lage weiter verschärft, könnte selbst ein Kurs von 1,00 US-Dollar wieder realistisch werden.

XRP

Aber: Eine Gegenbewegung ist nicht ausgeschlossen

Trotz aller negativer Signale sollten Anleger die Gegenbewegung nicht aus den Augen verlieren. Der RSI nähert sich der überverkauften Zone – das kann ein Hinweis darauf sein, dass eine technische Erholung bevorsteht. Sollte sich die Lage an den Märkten beruhigen – etwa durch eine Entschärfung bei den US-Zöllen – könnte XRP kurzfristig wieder Boden gutmachen.

Wer langfristig denkt, könnte in Erwägung ziehen, den aktuellen Rücksetzer für einen gestaffelten Einstieg zu nutzen – etwa über das Prinzip des Dollar Cost Averaging. So lassen sich Schwankungen abfedern, ohne dass man sich auf ein perfektes Timing verlassen muss. Sollte der Kurs tatsächlich wieder über 2,00 US-Dollar steigen, wäre das ein solider Einstiegspunkt im Rückblick.

Fazit

XRP steht aktuell unter massivem Druck – politische Unsicherheiten, ein schwacher Gesamtmarkt und negative charttechnische Signale lassen wenig Raum für Optimismus. Doch der Start des XXRP ETFs und die anhaltende Unterstützung durch die Community zeigen auch: Das Interesse an XRP ist da. Wer besonnen bleibt und nicht in Panik verkauft, sondern antizyklisch denkt, könnte vom nächsten Aufschwung profitieren. Denn solche Phasen bieten nicht nur Risiken – sondern auch Chancen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI