Der gestrige Gipfel zwischen Präsident Selenskyj, europäischen Staats- und Regierungschefs und Präsident Trump in Washington brachte keine großen Überraschungen, bestätigte jedoch, dass die USA bereit sind, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu gewähren. Solche Garantien könnten den Weg für die Ukraine ebnen, die territorialen Forderungen Russlands zu berücksichtigen. Nun wird erwartet, dass Russland und die Ukraine in den nächsten Wochen direkt zu bilateralen und trilateralen Gesprächen mit den USA zusammenkommen, so der Devisenanalyst Francesco Pesole von ING.
„Die Devisenmärkte reagierten auf die Nachrichten aus Washington mit einer moderaten Volatilität, wobei der Dollar nachfragig blieb und der Euro angeboten wurde. Dies könnte eine gewisse Enttäuschung darüber widerspiegeln, dass der Gipfel keinen klareren Fahrplan für einen Waffenstillstand geliefert hat. Auch wenn der Weg zum Frieden in der Ukraine nach den Gipfeltreffen vom vergangenen Freitag und Montag etwas klarer erscheint, bleiben die Märkte vorsichtig. Angesichts der Tatsache, dass die schwierigsten Verhandlungen noch bevorstehen, ist dies verständlich.“
„Die makroökonomische Entwicklung in den USA bleibt für den Dollar wichtiger, auch wenn der Kalender vor Beginn des Jackson Hole Symposiums der Fed am Donnerstag eher ruhig ist. Mit anderen Worten: Die Informationen, die darüber entscheiden werden, ob Fed-Chef Powell eine dovish Wende einleitet, liegen bereits vor. Die Terminpreise für Fed Funds für September (-21 Basispunkte) deuten darauf hin, dass die Märkte weiterhin von einer solchen Wende ausgehen – auch wenn der starke Anstieg der EPI-Inflation im Juli zwangsläufig für zusätzliche Unsicherheit gesorgt hat.“
„Wir vermuten, dass der Dollar im Vorfeld der morgigen FOMC-Protokolle – das Risiko besteht, dass mehr als zwei Mitglieder sich für Zinssenkungen aussprechen – und Jackson Hole etwas an Unterstützung verlieren könnte. Heute werden wir die Daten zum Immobilienmarkt für Juli sowie ein Bloomberg-TV-Interview mit der dovish eingestellten Fed-Dissidentin Michelle Bowman im Auge behalten. Es ist mit einer Frage zu rechnen, ob sie für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September stimmen wird.“