Der US-Dollar (USD) handelte mit ansehnlichen Gewinnen und machte einen Teil der Rückgänge vom Mittwoch wett, während die Marktteilnehmer weiterhin alle Entwicklungen an der Handelsfront sowie Trumps Pläne zur Ablösung von Vorsitzendem Powell genau verfolgten.
Der US-Dollar-Index (DXY) verzeichnete akzeptable Gewinne und erreichte erneut die Bandbreite von 98,40-98,50, wodurch ein Teil des vorherrschenden wöchentlichen Abwärtstrends beiseitegeschoben wurde, während die US-Renditen über die gesamte Kurve gemischt waren. Als Nächstes auf dem US-Kalender steht die Veröffentlichung der Inflationsrate für den Monat Juli am 12. August an.
EUR/USD fiel moderat zurück, nachdem es neue Mehrtageshochs nur wenige Pips unterhalb der 1,1700-Marke erreicht hatte. Als Nächstes wird in der Eurozone die Veröffentlichung des ZEW-Wirtschaftsindex für Deutschland und den Euroraum von Bedeutung sein.
GBP/USD stieg weiter an und überwand die Hürde von 1,3400, um Acht-Tages-Hochs zu erreichen. Der immer relevante Arbeitsmarktbericht für das Vereinigte Königreich wird am 12. August veröffentlicht.
USD/JPY setzte den Rückgang vom Mittwoch fort und erreichte erneut Zweitages-Tiefs nahe 146,70, nur um danach über die 147,00-Marke zu springen. Ein geschäftiger japanischer Kalender wird die Haushaltsausgaben, die BoJ-Zusammenfassung der Meinungen, die Bankkredite, die Ergebnisse der Leistungsbilanz und die Eco Watchers-Umfrage umfassen.
AUD/USD setzte seine Erholung über die 0,6500-Marke fort und stieg zum dritten Mal in Folge. Das nächste wichtige Ereignis in Australien wird die Zinsentscheidung der RBA am 12. August sein, gefolgt vom NBA-Geschäftsklimaindex.
USD/CAD drehte vier tägliche Rückgänge in Folge um und schaffte es, die Region von 1,3750 erneut zu erreichen. Der Arbeitsmarktbericht für Kanada wird im Fokus stehen.
Die Rohölpreise schwankten um die Marke von 64,00 USD pro Barrel WTI, während die Händler auf ein mögliches Treffen zwischen Trump und Putin in den kommenden Tagen achteten.
Gold verzeichnete ansehnliche Gewinne und stieg auf Zwei-Wochen-Hochs knapp unterhalb der wichtigen Marke von 3.400 USD pro Unze. Zum fünften Mal in Folge stiegen die Silberpreise und erreichten Zwei-Wochen-Hochs nahe der 38,50 USD-Marke pro Unze.