tradingkey.logo

US-Dollar pausiert nach Rückgang auf Zwei-Wochen-Tief inmitten von Handelsoptimismus

FXStreetJul 24, 2025 12:43 PM
  • Der US-Dollar stabilisiert sich nach einem starken Rückgang in der Wochenmitte, während der DXY über der wichtigen Unterstützung von 97,00 bleibt.
  • Handelsoptimismus hebt die Risikobereitschaft nach bilateralen Zollabkommen mit Japan, Indonesien und den Philippinen.
  • US-Präsident Donald Trump wird um 20:00 Uhr GMT die Federal Reserve besuchen und damit den politischen Druck auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell verstärken.

Der US-Dollar (USD) legt am Donnerstag eine Verschnaufpause ein, nachdem er am Mittwoch auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen war, da erneuter Optimismus über globale Handelsabkommen die Stimmung am Markt angehoben hat. Ein Durchbruch zwischen den USA und Japan sowie Hoffnungen auf ein ähnliches Abkommen zwischen Washington und Brüssel haben die Risikobereitschaft erhöht und die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert. Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) belasteten ebenfalls die Stimmung. Dennoch hilft eine milde technische Korrektur nach dem jüngsten Rückgang dem Greenback, sich zu stabilisieren.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, erholt sich moderat. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird der Index während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um die Marke von 97,40 gehandelt und versucht, nach einem starken Rückgang in der Wochenmitte einige Verluste wettzumachen.

Am Mittwoch berichteten Quellen, dass die Vereinigten Staaten (US) und die Europäische Union (EU) Fortschritte in Richtung eines Handelsabkommens machen, das dem kürzlich angekündigten US-Japan-Abkommen ähneln könnte. Diplomaten sagten, das Abkommen würde einen Basiszoll von 15 % auf die meisten EU-Exporte in die USA festlegen, mit Ausnahmen für Schlüsselbranchen wie Flugzeuge und medizinische Geräte. Dies stellt einen signifikanten Wandel von früheren Spannungen dar, als die USA drohten, Zölle von bis zu 30 % auf bestimmte europäische Exporte zu erheben. Dennoch bleiben strategische Schutzmaßnahmen bestehen, während Brüssel ein Vergeltungspaket von 90-100 Milliarden Euro vorbereitet, das US-Waren ins Visier nimmt, falls die Gespräche scheitern. Mit dem bevorstehenden Stichtag am 1. August und laufenden Verhandlungen sieht der Markt diesen Fortschritt als potenzielle Deeskalation der anhaltenden Handelskonflikte.

Der wirtschaftliche Kalender der USA wird am Donnerstag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) und zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe enthalten, da die S&P Global Manufacturing und Services PMIs um 13:45 Uhr GMT veröffentlicht werden, gefolgt von den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe um 12:30 Uhr GMT. Der Markt prognostiziert einen stabilen Produktions-EMI von etwa 52,5 und einen moderaten Anstieg im Dienstleistungssektor auf etwa 53. Analysten sagen, dass starke EMI-Werte die Erwartungen verstärken könnten, dass die Fed die Zinssenkungen pausieren wird, was dem US-Dollar Unterstützung bieten könnte, während schwächere Ergebnisse Spekulationen über eine zurückhaltendere Haltung der Fed anheizen könnten.

Marktbewegungen: Globale Märkte steigen, da die Zollgespräche vorankommen und Trump die Fed im Blick hat

  • Am Mittwoch bekräftigte US-Präsident Donald Trump seine harte Handelspolitik und erklärte, dass zukünftige Zölle auf US-Handelspartner zwischen 15 % und 50 % liegen würden, abhängig davon, ob die Länder reziproken Marktzugang gewähren. Er machte deutlich, dass Zollsenkungen nur für diejenigen angeboten würden, die ihre Märkte für amerikanische Waren und Dienstleistungen öffnen. Die Kommentare folgten auf eine Reihe von kürzlich angekündigten bilateralen Vereinbarungen, darunter neue Zollabkommen mit Indonesien und den Philippinen in Höhe von 19 %. Der US-Präsident bezeichnete beide Vereinbarungen als "fair und historisch" und deutete an, dass weitere Abkommen, möglicherweise mit der EU und Indien, vor der Frist am 1. August folgen könnten.
  • Die Rendite der benchmark 10-jährigen US-Staatsanleihen blieb am Donnerstag bei etwa 4,39 % stabil, nachdem sie in der vorherigen Sitzung gestiegen war. Diese Stabilität kommt angesichts der starken Nachfrage ausländischer Investoren, insbesondere von privaten ausländischen Haltern, die insgesamt über 5 Billionen Dollar an US-Schulden halten, was dazu beiträgt, die Renditen trotz steigender US-Haushaltsdefizite, Inflationsunsicherheiten und wachsender Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve zu stabilisieren.
  • Die globalen Aktienmärkte bewegten sich insgesamt nach oben. Der Nikkei 225 Index stieg um 1,59 % und schloss bei 41.826, während der breitere Topix Index am Donnerstag um 1,75 % auf 2.978 zulegte. Auch die europäischen Indizes legten zu, wobei der STOXX 50 um fast 1 % und der breitere STOXX 600 um 0,6 % anstiegen. Die US-Aktienfutures drehten ins Positive, unterstützt von optimistischen Handelsnachrichten und der Vorfreude auf wichtige Unternehmensgewinne im Technologiesektor.
  • US-Präsident Donald Trump wird am Donnerstag um 20:00 GMT die Zentrale der Federal Reserve in Washington besuchen, was den politischen Druck auf Vorsitzenden Jerome Powell verstärkt. Der Besuch erfolgt vor dem Hintergrund von Trumps anhaltender Kritik an den hohen Zinssätzen und der Überprüfung des Renovierungsprojekts der Fed in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar. Die Märkte beobachten dies genau, da der seltene Auftritt des Präsidenten bei der Zentralbank neue Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed aufwirft und die Volatilität im US-Dollar- und Anleihemarkt anheizen könnte.
  • Die Europäische Zentralbank ließ ihren Einlagenzinssatz am Donnerstag unverändert bei 2,00 %, was den Erwartungen entsprach, nach sieben aufeinanderfolgenden Senkungen. Laut der geldpolitischen Erklärung wird die Zentralbank "einen datengestützten und sitzungsbezogenen Ansatz zur Bestimmung der angemessenen geldpolitischen Haltung verfolgen" und fügte hinzu, dass das Umfeld "außerordentlich unsicher bleibt, insbesondere aufgrund von Handelsstreitigkeiten". Trotz der Stabilisierung der Gesamtinflation um das Ziel von 2 % der EZB ließ die Politik die Tür für eine mögliche Zinssenkung im September offen, abhängig von den sich entwickelnden Handelsentwicklungen und Wirtschaftsdaten.
  • Die am Donnerstag veröffentlichten Flash-Einkaufsmanagerindizes (PMI) zeigten divergierende globale Trends. Der zusammengesetzte PMI der Eurozone stieg auf 51,0, ein 11-Monats-Hoch, während der britische auf 51,0 fiel, was auf eine Verlangsamung hinweist. In Asien verzeichnete Australien einen starken zusammengesetzten Wert von 53,6, den besten seit über einem Jahr, angetrieben durch eine robuste Leistung des Dienstleistungssektors. Japans verarbeitendes Gewerbe fiel mit 48,8 in die Kontraktion, während der Dienstleistungssektor stabil blieb.

Technische Analyse: US-Dollar-Index testet fallendes Keilmuster, Fokus auf Unterstützung bei 97,00

Der US-Dollar-Index (DXY) zeigt am Donnerstag Anzeichen der Stabilisierung, nachdem er seinen jüngsten Rückgang von fast vier Wochen Höchstständen ausgeweitet hat und um die Marke von 97,38 pendelt. Die Preisbewegung hat sich verlangsamt, nachdem sie unter eine wichtige Unterstützung gefallen ist, die nun zu Widerstand geworden ist, im Bereich von 97,80-98,00, was eng mit dem 21-Tage Exponential Moving Average (EMA) übereinstimmt. Der Rückgang bleibt über der psychologischen Marke von 97,00 begrenzt, wo der Index einige intraday Unterstützung gefunden hat. Dieses Niveau fällt auch mit der oberen Begrenzung eines fallenden Keilmusters zusammen, das letzte Woche entscheidend nach oben durchbrochen wurde. Dieser Bereich dient nun als Testzone und könnte kurzfristige Stabilität bieten, während die Händler den breiteren Trend neu bewerten.

Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei etwa 42,68 und zeigt eine bärische Tendenz, ist aber noch nicht überverkauft. Dies deutet darauf hin, dass noch Raum für weitere Rückgänge besteht, obwohl das Tempo des Rückgangs zu verlangsamen scheint. Der RSI hat seit der Ablehnung aus der psychologischen Zone von 99,00 nach unten tendiert und versucht nun, sich abzuflachen, was auf eine mögliche Konsolidierung oder sogar einen Korrekturrückgang hindeutet, wenn die Unterstützung bei 97,00 hält.

Auf der Oberseite wird unmittelbarer Widerstand im Bereich von 97,80-98,00 gesehen, der zuvor als wichtige Unterstützungsmarke diente. Eine nachhaltige Bewegung über diesen Bereich ist erforderlich, um den Abwärtsdruck zu verringern und das kurzfristige Momentum zugunsten der Käufer zu verschieben. Auf der Unterseite, wenn die Marke von 97,00 nicht gehalten werden kann, würde dies einen Durchbruch unter die Testzone des Keils bestätigen und den Index einem tieferen Rückgang in Richtung 96,50 aussetzen, gefolgt von dem über drei Jahre alten Tief bei etwa 96,30, das am 1. Juli markiert wurde.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.27% 0.32% 0.15% 0.14% -0.16% 0.00% 0.36%
EUR -0.27% 0.07% -0.12% -0.11% -0.42% -0.26% 0.09%
GBP -0.32% -0.07% -0.16% -0.18% -0.49% -0.33% 0.03%
JPY -0.15% 0.12% 0.16% -0.02% -0.32% -0.21% 0.07%
CAD -0.14% 0.11% 0.18% 0.02% -0.27% -0.15% 0.21%
AUD 0.16% 0.42% 0.49% 0.32% 0.27% 0.15% 0.52%
NZD -0.00% 0.26% 0.33% 0.21% 0.15% -0.15% 0.36%
CHF -0.36% -0.09% -0.03% -0.07% -0.21% -0.52% -0.36%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI