tradingkey.logo

US-Dollar stabilisiert sich vor den US-Wirtschaftsdaten und der Rede von Fed-Chef Powell

FXStreetMay 15, 2025 11:56 AM
  • Der US-Dollar handelt am Donnerstag leicht niedriger vor wichtigen US-Konjunkturdatenveröffentlichungen. 
  • Händler bereiten sich auf den US-Erzeugerpreisindex, die Einzelhandelsumsätze und die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell vor. 
  • Der US-Dollar-Index liegt knapp unter 101,00 und könnte sich nach einem volatilen Mittwoch in beide Richtungen bewegen. 

Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, holt am Donnerstag, zur Zeit des Schreibens, etwas Luft und handelt leicht niedriger knapp unter der 101,00-Marke, vor einem umfangreichen Wirtschaftskalender der Vereinigten Staaten (US). Der Greenback bewegt sich nicht wirklich aufgrund der geopolitischen Entspannung durch den US-Präsidenten Donald Trump, der während seiner Reise im Nahen Osten kommentierte, dass die nuklearen Gespräche mit dem Iran gute Hoffnungen haben, während sowohl Jemen als auch Syrien eine zweite Chance verdienen. 

Nach der starken Volatilität am Mittwoch, die den Koreanischen Won (KRW) betraf, schauen die Händler nach Asien auf mögliche weitere Währungsprobleme und Beweise dafür, dass die Trump-Administration einen Währungsdeal mit Ländern in der Region anstrebt, um den Greenback abzuwerten. 

In der Zwischenzeit könnten die US-Konjunkturdaten an diesem Donnerstag den DXY in Bewegung setzen, basierend auf dem Erzeugerpreisindex (PPI) für April und den Veröffentlichungen der Einzelhandelsumsätze. Das Sahnehäubchen wird die Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, sein.  

Tägliche Marktbewegungen: PPI, Einzelhandelsumsätze vor Powells Rede

  • Der US-Wirtschaftskalender beginnt um 12:30 GMT mit einer Reihe von Daten:
    • Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung werden voraussichtlich auf 229.000 steigen, nach 228.000 in der Vorwoche. Die fortlaufenden Anträge werden auf 1,89 Millionen von zuvor 1,879 Millionen geschätzt. 
    • Der NY Empire State Manufacturing Index für Mai wird voraussichtlich weiter auf -10 zurückgehen, nach -8,1 im Vormonat. Die Philadelphia Fed Manufacturing Survey für Mai wird voraussichtlich auf -11 steigen, nach -26,4 im April. 
    • Der monatliche Erzeugerpreisindex für April wird voraussichtlich um 0,2% steigen, nach einem Rückgang von 0,4% im März. Der Kern-PPI wird voraussichtlich um 0,3% steigen, verglichen mit -0,1% zuvor.
    • Die Einzelhandelsumsätze im April werden voraussichtlich unverändert bei 0% bleiben, verglichen mit einem Anstieg von 1,5% in der vorherigen Veröffentlichung. Die Einzelhandelsumsätze ohne Autos und Transport werden voraussichtlich um 0,3% steigen, verglichen mit einem Anstieg von 0,5% im März.
  • Um 12:40 GMT wird Federal Reserve-Vorsitzender Jerome Powell eine Rede über die Überprüfung des Fed-Rahmenwerks auf der Thomas Laubach Research Conference in Washington DC halten.
  • Um 13:15 GMT werden die monatlichen Daten zur Industrieproduktion für April fällig. Die Erwartungen liegen bei einem Anstieg von 0,2% im Vergleich zu -0,3% im März. 
  • Um 18:05 GMT wird der stellvertretende Vorsitzende der Federal Reserve für Aufsicht, Michael Barr, eine Eröffnungsrede (über ein vorab aufgenommenes Video) beim 2025 Northeast/Mid-Atlantic Small Business Credit Symposium halten.
  • Die Aktienmärkte fallen am Donnerstag über alle Bereiche hinweg, wobei die Verluste in Asien mit über 1% am stärksten sind, gefolgt von Europa und den US-Aktienfutures. 
  • Das CME FedWatch-Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im Juni bei nur 8,2%. Weiter in die Zukunft gesehen, liegt die Wahrscheinlichkeit für niedrigere Zinssätze als die aktuellen Niveaus bei 38,6% für die Entscheidung am 30. Juli.
  • Die US-Zinsen für 10-jährige Anleihen handeln bei etwa 4,51% und steigen weiter, nahe einem Einmonatshoch.

Technische Analyse des US-Dollar-Index: Gefangen zwischen zwei Gabelungen

Der US-Dollar-Index sah die entscheidende technische Marke bei 100,22 festhalten, was dem Greenback am Mittwoch einen kleinen Aufschwung verschaffte. Mit dem Rückgang unter 101,00 sieht der DXY gut positioniert aus, um sich in beide Richtungen zu bewegen, angetrieben von den US-Konjunkturdatenveröffentlichungen später am Donnerstag. Eine Rückkehr zu 101,90 könnte sich materialisieren, während die Unterstützung auf der Unterseite bei 100,22 nicht weit entfernt ist. 

Auf der Oberseite ist 101,90 der erste große Widerstand. Er fungierte bereits als entscheidende Marke im gesamten Dezember 2023 und als Basis für die umgekehrte Kopf-und-Schultern (H&S)-Formation im Sommer 2024. Falls die Dollar-Bullen den DXY noch höher treiben, kommt der 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 102,06 ins Spiel. 

Andererseits fungiert der vorherige Widerstand bei 100,22 jetzt als feste Unterstützung, gefolgt vom Jahrestief von 97,91 und der entscheidenden Marke von 97,73. Weiter unten kommt eine relativ dünne technische Unterstützung bei 96,94, bevor die unteren Niveaus dieser neuen Preisspanne betrachtet werden. Diese würden bei 95,25 und 94,56 liegen, was frische Tiefststände bedeutet, die seit 2022 nicht mehr gesehen wurden.

US-Dollar-Index: Tages-Chart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI