tradingkey.logo

Japanischer Yen stärkt sich gegenüber dem schwächeren USD angesichts von Interventionsängsten; Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ

FXStreetNov 27, 2025 4:03 AM
  • Der japanische Yen zieht frische Käufer an, während die Sorgen um Interventionen die Wetten auf eine Zinserhöhung der BoJ wiederbeleben.
  • Dovish-Erwartungen an die Fed drücken den USD auf ein über eine Woche tiefes Niveau und belasten auch USD/JPY.
  • Haushaltsbedenken und ein positiver Risikoton könnten jegliche weitere Aufwärtsbewegung des sicheren Hafens JPY begrenzen.

Der japanische Yen (JPY) gewinnt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag etwas an Fahrt und stoppt seinen moderaten Pullback von einem Wochenhoch, das am Vortag gegenüber einem insgesamt schwächeren US-Dollar (USD) erreicht wurde. Spekulationen, dass die japanischen Behörden eingreifen würden, um eine weitere Schwäche der heimischen Währung zu stoppen, bieten dem JPY etwas Unterstützung. Hinzu kommt die Erwartung, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen bereits nächsten Monat erhöhen könnte, was dem JPY einen moderaten Auftrieb verleiht.

Allerdings wirkt sich das vorherrschende Risiko-Umfeld, zusammen mit den Bedenken über die sich verschlechternde Haushaltslage Japans unter Premierministerin Sanae Takaichis pro-stimulus Haltung, als Gegenwind für den sicheren Hafen JPY aus. Der negative Faktor wird in größerem Maße durch anhaltende USD-Verkäufe ausgeglichen, die weiterhin durch Wetten auf eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember untergraben werden. Dies sollte wiederum eine nennenswerte Erholungsbewegung des USD/JPY-Paares begrenzen.

Der japanische Yen wird durch die Möglichkeit einer Regierungsintervention und hawkische BoJ-Wetten gestützt

  • Der jüngste Rückgang des japanischen Yen veranlasste Finanzministerin Satsuki Katayama, die bisher stärkste Warnung auszusprechen, indem sie ausdrücklich sagte, dass die Regierung angemessene Maßnahmen gegen übermäßige Marktvolatilität ergreifen würde. Darüber hinaus äußerte Takuji Aida, ein Mitglied eines wichtigen Regierungsgremiums, ebenfalls ausdrücklich die Möglichkeit einer Intervention, um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen eines schwachen JPY zu bekämpfen.
  • Reuters berichtete am Mittwoch, dass die Bank of Japan in der vergangenen Woche absichtlich ihre Botschaft geändert hat, um die inflationsbedingten Risiken eines anhaltend schwachen JPY hervorzuheben, was darauf hindeutet, dass eine Zinserhöhung im Dezember eine realistische Option bleibt. Dies folgt auf ein Treffen zwischen Premierministerin Sanae Takaichi und BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda in der letzten Woche, das offenbar politische Einwände gegen Zinserhöhungen aus der neuen Regierung beseitigte.
  • Darüber hinaus zeigten am Mittwoch veröffentlichte Daten, dass der Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen in Japan, der die Preise verfolgt, die Unternehmen sich gegenseitig für Dienstleistungen berechnen, im Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% gestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass Japan kurz davor steht, sein Inflationsziel von 2% dauerhaft zu erreichen, und untermauert die Argumentation für eine weitere Straffung der Geldpolitik der BoJ. Dies wiederum hilft dem JPY, nach dem nächtlichen Rückgang wieder etwas an Fahrt zu gewinnen.
  • Das Kabinett Japans genehmigte am Freitag einen Wirtschafts-Stimulusplan in Höhe von 21,3 Billionen Yen, was die erste bedeutende politische Initiative unter Premierministerin Sanae Takaichi darstellt. Dies stellt auch den größten Stimulus seit der COVID-Pandemie dar, was Ängste über die Versorgung mit neuen Staatsanleihen schürte und ein Schlüsselfaktor hinter der jüngsten Steilheit der Zinskurve Japans war. Dies, zusammen mit der Risikobereitschaft, erfordert Vorsicht für die JPY-Bullen.
  • Der US-Dollar hingegen fällt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf ein über eine Woche tiefes Niveau, da die Akzeptanz wächst, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten im Dezember erneut senken wird. Selbst ein gemischtes Set von US-Wirtschaftsdaten, die diese Woche veröffentlicht wurden, änderte wenig an der Aussicht, die weiterhin den Greenback untergräbt und zur intraday Abwärtsbewegung des USD/JPY-Paares in die Region von 155,70 beiträgt.
  • Die Aussichten auf niedrigere US-Zinsen, zusammen mit Hoffnungen auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine, bleiben unterstützend für die optimistische Marktstimmung. Dies hält die weitere Aufwertung des sicheren Hafens JPY in Schach und hilft, den Abwärtstrend für USD/JPY zu begrenzen. Die Händler scheinen auch zögerlich zu sein, aggressive Richtungswetten zu platzieren, und entscheiden sich, am Rande abzuwarten, angesichts der dünnen Handelsvolumina aufgrund eines Feiertags in den USA.

USD/JPY-Bären haben die Oberhand, während sie unter dem 100-Stunden-SMA um 156,70 liegen

Die nächtliche Aufwärtsbewegung stieß in der Nähe des 100-Stunden-Simple Moving Average (SMA), der derzeit in der Nähe der Region von 156,70 liegt, auf Ablehnung und sollte als entscheidender Wendepunkt für das USD/JPY-Paar fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber sollte es den Kassakursen ermöglichen, die Marke von 157,00 zurückzuerobern und weiter in Richtung der Zwischenhürde von 157,45-157,50 auf dem Weg zur Nachbarschaft von 158,00 oder dem höchsten Stand seit Mitte Januar, der letzte Woche erreicht wurde, zu steigen.

Auf der anderen Seite sollte eine Schwäche unter dem nächtlichen Swing-Tief, das sich in der Region von 155,65 befindet, den Weg für tiefere Verluste ebnen und das USD/JPY-Paar zur psychologischen Marke von 155,00 ziehen. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer wird als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und die Bühne für eine Verlängerung des einwöchigen Abwärtstrends aus der Nähe der runden Zahl von 158,00 bereiten.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI