tradingkey.logo

HINTERGRUND-Kryptowährungsschürfer feiern stilles Comeback in China

ReutersNov 24, 2025 10:40 AM
  • China ist weltweite Nummer drei der Kryptowährungsschürfer
  • Billiger Strom und ungenutzte Rechenkapazitäten helfen
  • Hongkongs Stablecoin-Gesetz konkurriert mit US-Regulierung

- Vier Jahre nach dem offiziellen Verbot kehren immer mehr Kryptowährungsschürfer nach China zurück. Begünstigt durch die Rekordjagd von BitcoinBTC=, EthereumETH= & Co sowie billigen Strom ist die Volksrepublik aktuell die weltweite Nummer drei in diesem Markt. "Bitcoin-Mining ist in China offiziell nach wie vor verboten", sagt Julio Moreno, Chef-Analyst des Research-Hauses CryptoQuant. "Dennoch gibt es weiterhin erhebliche Kapazitäten, die genutzt werden."  Dem Branchendienst Hashrate Index zufolge wurden zuletzt 14 Prozent aller Cyber-Münzen dort geschürft.

Beim sogenannten Mining oder "Schürfen" stellen Nutzer Rechenkapazitäten für die Verschlüsselung und Echtheitsprüfung von Transaktionen zur Verfügung. Sie werden dafür in der jeweiligen Kryptowährung entlohnt. Da für das Mining Hochleistungsrechner benötigt werden, ist der Zugang zu günstigem Strom ein wichtiger Standortfaktor.

STROM UND RECHENKAPAZITÄTEN IM ÜBERFLUSS

In der chinesischen Provinz Xinjiang sei Energie im Überfluss vorhanden, erläutert ein lokaler Schürfer. Da sie nicht in andere Regionen transferiert werden könne, werde sie vor Ort zur Verifizierung von Kryptowährungstransaktionen genutzt. In Xinjiang befänden sich zahlreiche Mining-Projekte im Bau. Einem anderen Branchen-Insider zufolge wollten einige Lokalregierungen mithilfe von Mining ihre überdimensionierten örtlichen Rechenzentren auslasten. Die chinesischen Behörden waren für eine Stellungnahme zu diesem Thema nicht zu erreichen.

Die wieder zunehmende Bedeutung des chinesischen Marktes spiegelt sich auch in den Zahlen von CanaanCAN.O wider. Das Unternehmen ist der weltweit zweitgrößte Anbieter von Spezialrechnern für Krypto-Mining. Einer Pflichtmitteilung zufolge machte es im vergangenen Jahr rund 30 Prozent seines Umsatzes mit chinesischen Kunden. Einem Insider zufolge lag der Anteil im zweiten Quartal 2025 bei mehr als 50 Prozent. Zu den genauen Zahlen wollte sich Canaan nicht äußern. Die in Singapur beheimatete Firma weist darauf hin, dass der Verkauf von Mining-Servern in der Volksrepublik nicht illegal ist.

VERÄNDERTER BLICK AUF BITCOIN & CO

Bis 2021 war China der Weltmarktführer im Krypto-Mining. Dann verbot die Regierung in Peking den Handel mit und das Schürfen von Cyber-Devisen. Sie begründete dies mit Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems und ihre Klimaschutzziele. Die Behörden sahen Bitcoin zudem als Mittel für Kapitalflucht. Viele Schürfer verlagerten ihr Geschäft daraufhin ins Ausland, unter anderem nach Nordamerika und Zentralasien.

Dem Siegeszug von Internet-Währungen tat dies keinen Abbruch. Seit dem China-Verbot hat sich der Kurs von Bitcoin zeitweise nahezu vervierfacht. Im Oktober markierte er mit rund 126.000 Dollar ein Rekordhoch. Die Abkehr von der bisherigen harten Haltung der chinesischen Behörden sei daher keine Überraschung, sagt Patrick Gruhn, der Chef von Perpetuals.com. Sein Unternehmen bietet Infrastruktur für den Handel mit Kryptowährungen an. Bei entsprechend starken wirtschaftlichen Anreizen sei die chinesische Politik flexibel, fügt Gruhn hinzu.

So trat im Sommer in Hongkong ein Gesetz zur Regulierung sogenannter Stablecoins in Kraft. Es gilt als Konkurrenzmodell zu einem entsprechenden US-Regelwerk. Der Kurs von Stablecoins ist an einen Basiswert wie den US-Dollar oder GoldXAU= gebunden. Insidern zufolge erwägt die Regierung in Peking die Genehmigung eines an den Yuan gebundenen Stablecoins. Damit solle die weltweite Akzeptanz der chinesischen Währung gefördert werden.

Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE 
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI