
Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird am Dienstag um 00:30 GMT das Protokoll ihrer geldpolitischen Sitzung veröffentlichen. Es bietet einen detaillierten Bericht über die Diskussionen, die zwischen den Mitgliedern des RBA-Vorstands über die Geldpolitik und die wirtschaftlichen Bedingungen, die ihre Entscheidung zur Anpassung der Zinssätze und/oder Anleihenkäufe beeinflussten, stattfanden, was erhebliche Auswirkungen auf den AUD hat.
Das Protokoll offenbart auch Überlegungen zu internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurswert.
AUD/USD handelt am Tag vor den RBA-Minuten negativ. Das Paar verliert an Boden, während der US-Dollar stärker wird, da die Trader weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) einschätzen.
Wenn die RBA hinsichtlich der inflationsbedingten Aussichten für die Wirtschaft hawkisch ist, könnte dies den Australischen Dollar (AUD) stärken, wobei die erste obere Barriere beim 100-Tage-EMA von 0,6525 gesehen wird. Die nächste Widerstandsmarke ergibt sich beim Hoch vom 13. November von 0,6580, auf dem Weg zum Hoch vom 6. Oktober von 0,6620.
Auf der Unterseite wird das Tief vom 10. Oktober bei 0,6472 den Käufern etwas Sicherheit bieten. Weitere Verluste könnten einen Rückgang auf das Tief vom 31. Juli bei 0,6424 zur Folge haben. Die nächste Unterstützungsebene befindet sich bei der psychologischen Marke von 0,6400.
Das Sitzungsprotokoll der Reserve Bank of Australia wird zwei Wochen nach der Zinsentscheidung veröffentlicht. Es enthält die Meinungsverschiedenheiten bei der Entscheidungsfindung. Es erfasst die Stimmen der einzelnen Mitglieder des Ausschusses. Generell ist es so, dass wenn die Aussichten der RBA in Bezug auf die Inflation hawkish sind, die Möglichkeit einer Zinserhöhung besteht und sich dies auf den AUD bullish auswirkt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Nov. 18, 2025 00:30
Häufigkeit: Wöchentlich
Prognose: -
Vorher: -
Quelle: Reserve Bank of Australia
Die Reserve Bank of Australia (RBA) veröffentlicht das Protokoll ihrer geldpolitischen Sitzung zwei Wochen nach Bekanntgabe der Zinsentscheidung. Es enthält eine detaillierte Aufzeichnung der Diskussionen zwischen den Vorstandsmitgliedern der RBA, über die Geldpolitik und die wirtschaftlichen Bedingungen, die ihre Entscheidung über die Anpassung der Zinssätze und/oder Anleihekäufe beeinflusst haben, was sich erheblich auf den AUD auswirkt. Das Protokoll offenbart auch Überlegungen zu internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen und dem Wechselkurs.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.