tradingkey.logo

Pfund Sterling schwächt sich angesichts enttäuschender britischer Wirtschaftsdaten

FXStreetSep 24, 2025 8:14 AM
  • Das Pfund Sterling handelt schwächer gegenüber dem US-Dollar, da Fed-Chef Powell Vorsicht bei weiteren geldpolitischen Lockerungen signalisiert.
  • Fed-Mitglied Bowman sprach sich dafür aus, die Zinssätze schnell zu senken, um weitere Schwächen auf dem Arbeitsmarkt zu verhindern.
  • Das Wachstum der gesamten Unternehmensaktivität im Vereinigten Königreich kühlte sich im September ab.

Das Pfund Sterling (GBP) fällt während der europäischen Handelszeit am Mittwoch auf etwa 1,3485 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das Währungspaar GBP/USD sieht sich Verkaufsdruck ausgesetzt, da das Pfund nach enttäuschenden Daten zur Unternehmensaktivität im Vereinigten Königreich im September schwächer wird und der US-Dollar nach der Rede von Federal Reserve (Fed) Chef Jerome Powell am Dienstag, in der er Vorsicht bei der weiteren Lockerung der Geldpolitik betonte, zurückschlägt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, erholt sich nach einer zweitägigen Korrekturbewegung auf etwa 97,45.

Powell signalisierte Vorsicht bei Zinssenkungen, da die Geldpolitik einen Balanceakt zwischen hoher Inflation und einem schwächelnden Arbeitsmarkt erfordere, den er als „herausfordernde Situation“ für die Zentralbank bezeichnete.

„Die kurzfristigen Risiken für die Inflation sind nach oben gerichtet und die Risiken für die Beschäftigung nach unten - eine herausfordernde Situation“, sagte Powell und fügte hinzu, dass der aktuelle Zinssatzbereich die Zentralbank „gut positioniert, um auf potenzielle wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren“ lasse.

Im Gegensatz zu den Kommentaren von Vorsitzendem Powell signalisierte Gouverneurin Michelle Bowman Dringlichkeit bei Zinssenkungen angesichts einer Verlangsamung des Arbeitsmarktes in den Vereinigten Staaten (US). „Wenn sich die Nachfragebedingungen nicht verbessern, müssen Unternehmen möglicherweise beginnen, Mitarbeiter zu entlassen“, warnte Bowman.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling schwächt sich gegenüber seinen Peers

  • Das Pfund Sterling handelt am Mittwoch schwächer gegenüber seinen Peers, da das Wachstum der Unternehmensaktivität im Vereinigten Königreich im September nachgelassen hat. Der Flash S&P Global Composite Purchasing Managers Index (PMI) fiel mit 51,0 unter die Erwartungen von 52,7 und von 53,5 im August, was darauf hindeutet, dass die gesamte Unternehmensaktivität zwar gewachsen ist, jedoch in moderatem Tempo.
  • Das gesamte Wachstum der Unternehmensaktivität fiel aufgrund anhaltender Schwächen im verarbeitenden Gewerbe. Der S&P Global Manufacturing PMI schrumpfte auf 46,2, während ein stabiler Wert von 47,0 erwartet wurde. Ein Wert unter 50,0 wird als Kontraktion der Unternehmensaktivität angesehen. Der S&P Global Services PMI fiel von 53,5 auf 51,9 und von der vorherigen Lesung von 54,2.
  • Der PMI-Bericht signalisierte auch anhaltende Arbeitsplatzverluste und einen Rückgang neuer Geschäfte aus den globalen Märkten im Zuge des Handelskriegs, nach der Einführung von Zöllen durch die USA auf ihre Handelspartner.
  • Anzeichen für abkühlende Bedingungen auf dem britischen Arbeitsmarkt und einen Rückgang der Geschäftstätigkeit im Ausland könnten die Bank of England (BoE) dazu zwingen, bei den Zinssätzen dovish zu werden. In der vergangenen Woche hielt die BoE die Zinssätze bei 4 % stabil und behielt ihre „schrittweise und vorsichtige“ geldpolitische Lockerungsrichtlinie bei.
  • Die BoE hielt den Status quo aufrecht, da die Inflation im Vereinigten Königreich weiterhin deutlich über dem Zielwert der Zentralbank von 2 % liegt. Die BoE erklärte jedoch, dass die Preisdruckspitzen voraussichtlich im September bei etwa 4 % erreicht werden. Am Dienstag äußerte der Chefökonom der BoE, Huw Pill, Vertrauen, dass die Inflation in naher Zukunft nachlassen wird.
  • In Zukunft wird das GBP/USD-Paar von den US-Aufträgen für langlebige Güter und dem US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) für August beeinflusst, die am Donnerstag bzw. Freitag veröffentlicht werden.

Technische Analyse: Pfund Sterling steht weiterhin unter Druck vom 20-Tage-EMA

Das Pfund Sterling fällt am Mittwoch auf etwa 1,3485 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares bleibt bärisch, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) weiterhin als wichtige Barriere um 1,3523 fungiert. Das Währungspaar handelt nahe dem unteren Ende einer Aufwärtskanal-Formation um 1,3470.

Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) ist stark unter 50,00 gefallen. Ein frisches bärisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI unter 40,00 fällt.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 1. Juli nahe 1,3800 als wichtige Barriere fungieren.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI